Sun sieht sich in Deutschland auf dem richtigen Weg

Der Unix- und Serverspezialist zeigt sich erfreut darüber, in einem "schwierigen Marktumfeld" in Deutschland erneut die Profitabilität gesteigert zu haben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

"Wir haben die Profitabilität in Deutschland im abgelaufenen Quartal erneut gesteigert", erklärt Marcel Schneider, Geschäftsführer Sun Microsystems Deutschland. Nach den aktuellen Zahlen von Gartner sei das Unternehmen hierzulande bei Unix weiterhin Marktführer. Insgesamt habe der Markt für Unix-Plattformen um 15 Prozent zugelegt. "Den Umsatz mit x64-Standard-Servern haben wir im Vergleich zum Vorjahresquartal verdoppelt", ergänzt Schneider unisono mit Suns Marketing-Direktor Donatus Schmid. Obwohl sich Sun beispielsweise mit seinen Galaxy-Servern dem Low-End-Bereich weiter öffne, sei der "Margin-Druck" entgegen den Bedenken der Analysten nicht so hoch.

Sun hat für das vergangene Quartal weltweit 2,726 Milliarden US-Dollar Umsatz und 123 Millionen US-Dollar Nettoverlust gemeldet. Genaue Zahlen für Deutschland gab Schmid gegenüber heise online nicht bekannt. In Deutschland so wie auf anderen Märkten werde sich Sun künftig in der Hardware auf seine bisherigen Technologien konzentrieren, erläuterte Schmid, während das Unternehmen sich im Software-Bereich öffne und flexibel zeigen wolle. Vor kurzem hatte Sun angekündigt, sein Java Desktop System und Java Enterprise System weiteren Plattformen verfügbar zu machen.

Zur kürzlich verkündeten Kooperation mit Google sagte Schmid, die Unternehmen würden von ihrer Herkunft ohnehin gut zusammenpassen. Zunächst werde sich die Zusammenarbeit auf die gegenseitige Unterstützung bei der Softwaredistribution beschränken. Einen ausdrücklichen Frontalangriff gegen Microsoft sieht Schmid in der Sun-Strategie nicht. Allerdings schließe die im April 2004 verkündete Allianz mit Microsoft nicht aus, dass die beiden Unternehmen auch konkurrieren, so zum Beispiel bei Office-Software. Die Kooperation mit Microsoft spiele sich primär auf Entwicklerebene im Softwarebereich ab, um Interoperabilität in der durch Java und .NET "zweigeteilten Welt" zum Beispiel bei Webservices zu erreichen. Auch wolle man erreichen, dass Sun oder andere kein "Reverse Engineering" betreiben müssen, um die "Zweiteilung" zu überwinden. (anw)