zurück zum Artikel

Testversion von Dota 2 für Linux verfügbar

Liane M. Dubowy

Für das Online-Spiel Dota 2 gibt es jetzt auch eine Linux-Version. Die Valve-Entwickler haben die Testversion des Action-RPG jetzt auch für das freie Betriebssystem bereitgestellt.

Wer Dota 2 spielen möchte, muss sich zunächst noch mit einem Platz auf der Warteliste begnügen.

Das Echtzeit-Strategie-Spiel DotA – kurz für "Defense of the Ancients" – war ursprünglich als eine Modifikation für Warcraft 3 entstanden. Für den Nachfolger Dota 2 [1] hat Valve die Entwickler der Modifikation aus der Community ins Boot geholt. Das seit zwei Jahren als Betaversion verfügbare Multiplayer-Spiel Dota 2 führt bei Steam die Liste Spiele mit den meisten Spielerinnen und Spielern deutlich an [2].

Jetzt stellt Valve die Betaversion von Dota 2 auch für Linux [3] bereit. Als minimale Systemanforderungen für Linux nennt ein Valve-Entwickler in einem Forenpost [4] eine Dual-Core-CPU von Intel oder AMD mit 2,8 GHz, 4 GByte RAM, 4 GByte Festplattenspeicher sowie eine Grafikkarte wie die Nvidia Geforce 8600/9600GT oder eine ATI/AMD Radeon HD2600/3600 und eine OpenAL-kompatible Soundkarte. Auf Systemseite empfiehlt er Ubuntu 12.04, OpenGL 2.1 und die Grafiktreiber Nvidia 310 beziehungsweise AMD 12.11.

Valve hat außerdem bekannt gegeben, dass der Betatest von Dota 2 nun allmählich beendet sei. Die fertige Version des Action-Echtzeitstrategie-Spiels soll nun nach und nach für mehr Personen freigeschaltet werden. Wer auf der Dota-2-Seite im Steam-Shop [5] auf "Dota 2 jetzt spielen" klickt, landet auf einer Warteliste und wird per Mail benachrichtigt, sobald der Download zur Verfügung steht.

Ende Juni hatte Valve die Linux-Ports für die Half-Life-2-Serie [6] und Portal [7] fertiggestellt. Anfang Juli folgte der Zombie-Shooter Left 4 Dead 2 [8]. Auch Half Life 1 [9], Counter-Strike 1.6 [10], Counter-Strike: Source [11], Day of Defeat, Day of Defeat: Source [12] sowie das kostenlos spielbare Team Fortress 2 [13] können Linux-Anwender bereits spielen. Mittlerweile hat Valve Software damit die meisten seiner eigenen Spiele für die Online-Spieleplattform Steam auf Linux portiert. Steam selbst wurde im Februar 2013 offiziell für Linux [14] freigegeben. (lmd [15])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1915834

Links in diesem Artikel:
[1] http://store.steampowered.com/app/570/
[2] http://store.steampowered.com/stats/
[3] https://github.com/ValveSoftware/Dota-2
[4] http://dev.dota2.com/showthread.php?t=96878
[5] http://store.steampowered.com/app/570/
[6] https://www.heise.de/news/Steam-Linux-Ports-der-Half-Life-2-Serie-sind-fertig-1902548.html
[7] https://www.heise.de/news/Steam-Linux-Version-von-Portal-ist-fertig-1896363.html
[8] https://www.heise.de/news/Steam-Left-4-Dead-2-fuer-Linux-offiziell-fertig-1910529.html
[9] https://www.heise.de/news/Steam-Half-Life-1-fuer-Linux-verfuegbar-1791368.html
[10] https://www.heise.de/news/Steam-Counterstrike-Betaversion-fuer-Linux-1792365.html
[11] https://www.heise.de/news/Steam-Counter-Strike-Source-fuer-Linux-1799050.html
[12] https://www.heise.de/news/Valve-veroeffentlicht-weitere-Spiele-fuer-Linux-1823222.html
[13] https://www.heise.de/news/Steam-Team-Fortress-2-voraussichtlich-auch-fuer-Linux-1736645.html
[14] https://www.heise.de/news/Steam-fuer-Linux-offiziell-gestartet-1804035.html
[15] mailto:lmd@heise.de