US-Zollchaos geht weiter: Trump pausiert neue Zölle, Euphorie an der Börse

Die US-Zölle von Donald Trump werden für drei Monate nicht erhoben – aber für Waren aus China werden jetzt 125 Prozent fällig. Die Börsen haben das honoriert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 185 Kommentare lesen
Grüne Handelskurve

(Bild: Arsenii Palivoda/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.

Nachdem US-Präsident Donald Trump am Mittwoch überraschend eine 90-tägige Pause für fast alle neuen US-Zölle verkündet hat, sind die großen US-Aktienindizies und am stärksten hat der von Technologieaktien dominierte Nasdaq 100 profitiert. Er kletterte letztlich um 12,02 Prozent auf 19.145 Punkte. Das liegt nur leicht unter dem Stand von vor der Vorstellung des Zollpakets in der vergangenen Woche. Dabei hat Trump die Zölle für Waren aus China nicht ausgesetzt und stattdessen sogar auf jetzt 125 Prozent erhöht. Der Handelskrieg hält also an. Außer dem Nasdaq 100 haben auch der Dow Jones Industrial mit einem Sprung um 7,87 Prozent und der S&P 500 mit einem Plus von 9,52 Prozent die jüngsten Verluste wettgemacht.

Trump selbst hatte den massiven Kursrutsch nicht nur an den US-Börsen mit der Ankündigung hoher Zölle für fast alle Staaten der Welt vorige Woche überhaupt erst ausgelöst. Die waren am Mittwoch in Kraft getreten. Schon vorher wurde gewarnt, dass er damit eine Rezession in den USA eingeleitet haben dürfte und in der Nacht auf Mittwoch hatten Investoren damit begonnen, US-Staatsanleihen abzustoßen. Das galt als besorgniserregende Entwicklung für die Zukunft der US-Finanzen. Es gibt jetzt die Vermutung, dass es diese Entwicklung war, die Trump hat umschwenken lassen. US-Handelsminister Howard Lutnick hat das in einem Interview aber bestritten.

Der US-Präsident selbst hat die Kehrtwende damit begründet, dass die "Leute" etwas unruhig und ein "bisschen ängstlich" geworden seien. Noch kurz vor dem Schritt hatte er auf seinem sozialen Netzwerk Truth Social geschrieben, dass jetzt eine großartige Zeit sei, um zu kaufen. Er unterzeichnet den Post mit seinen Initialen DJT. Das ist gleichzeitig auch das Börsenkürzel des Trump-Medienunternehmens, das Truth Social betreibt. Die Aktie von Trump Media & Technology beendete den Tag mit einem besonders hohen Plus von 21,67 Prozent. Noch etwas mehr konnte die Aktie von Tesla gutmachen, der Elektroautokonzern wird von dem Trump-Vertrauen Elon Musk geführt.

Zu den großen Gewinnern an der Börse gehörte außerdem Apple, die Aktie machte einen Satz um mehr als 15 Prozent – es war der höchste Tagesgewinn seit 1998, schreibt CNBC. Damit hat sich Apple auch in Bezug auf den Konzernwert wieder vor Microsoft gesetzt, nachdem die Aktie des Windows-Konzerns um 10 Prozent zulegte. Der Aktienkurs von Nvidia stieg um 18 Prozent, der von Meta um fast 15 Prozent und der von Amazon um 12 Prozent. Auch Alphabet legte mit einem Plus um 10 Prozent kräftig zu. Auch die Kurse von US-Staatsanleihen bremsten ihre anfänglich deutliche Talfahrt nach Trumps Kehrtwende ab.

(mho)