Umfrage: Kinder und Jugendliche zocken zweieinhalb Stunden pro Tag

89 Prozent der Kinder und Jugendlichen spielen Video- oder Computerspiele. Der Unterschied zwischen Jungen und Mädchen ist dabei nicht sehr groß.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 23 Kommentare lesen
Tel,Aviv,,Israel,-,January,01,,2020:,Teenager,Lies,On

(Bild: Evgeniy pavlovski/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Fast 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland spielen Video- und Computerspiele. Sie verbringen damit im Schnitt jeden Tag zwei Stunden und 29 Minuten. Am Wochenende ist die Zeit noch einmal deutlich länger. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Bitkom hervor, teilte der Digitalverband jetzt mit. Jüngere Kinder verbringen dabei im Schnitt etwas weniger Zeit mit Spielen und während etwa genauso viele Jungen und Mädchen überhaupt zocken, spielen Jungen im Schnitt jeden Tag eine halbe Stunde länger. "Games sind ein fester Bestandteil im Alltag vieler Kinder und Jugendlicher", ordnete Bitkom-Geschäftsführer die Ergebnisse ein.

(Bild: Bitkom)

Wie der Bitkom ausführt, spielen der Umfrage zufolge 89 Prozent der 10- bis 18-Jährigen Computer- oder Videospiele. 70 Prozent kommen dabei auf mehr als eine Stunde täglich, 15 Prozent auf 15 bis 60 Minuten und 5 Prozent auf maximal 15 Minuten. Videospielende Kinder zwischen 10 und 12 Jahren verbringen damit im Schnitt 119 Minuten ihres Tags, Jugendliche ab 13 Jahren kommen auf etwa 2 Stunden und 45 Minuten. 95 Prozent der Jungen in dieser Altersgruppe zocken der Umfrage zufolge, unter den Mädchen sind es 83 Prozent. Die Jungen, die spielen, kommen dabei aber im Mittel auf 2 Stunden und 42 Minuten, Mädchen belassen es bei 2 Stunden und 8 Minuten.

Angesichts des beträchtlichen Zeitraums, den die älteren Kinder und Jugendlichen täglich am Smartphone, Computer oder der Konsole mit Spielen verbringen, sei es wichtig, einen geregelten Umgang damit zu üben, meint Rohleder. "Eltern sollten gemeinsam mit ihren Kindern ein wöchentliches Zeitbudget vereinbaren oder insbesondere bei jungen Kindern eine tägliche Höchstgrenze festlegen", schlägt er vor. Die Vorstellung der Umfrage erfolgt wenige Tage vor Beginn der Gamescom, der weltgrößten Publikumsmesse für Computer- und Videospiele, in Köln.

Die Umfrage ist laut Bitkom repräsentativ, befragt wurden 641 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren. Gefragt worden sei, "Spielst Du Video- oder Computerspiele?" und "Wie viel Zeit verbringst Du in Deiner Freizeit durchschnittlich pro Tag mit Video- oder Computerspielen?".

(mho)