Verbraucherzentrale warnt vor Fakeshops mit Fußball-EM-Fanartikeln

Das Deutsche EM-Trikot zum halben Preis? Achtung, es könnte ein Fakeshop sein, warnt jetzt die Verbraucherzentrale NRW.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
Stilisiertes Bild: Feiernde Fußballfans mit deutschen Flaggen

Feiernde Fußballfans.

(Bild: Bild erstellt mit KI in Bing Designer durch heise online / dmk)

Lesezeit: 3 Min.
Von

Die Vorfreude auf die Fußball-Europameisterschaft, die am Freitag dieser Woche beginnt, ist bei vielen groß. Doch beim Kauf von Fanartikeln lauern Fallen. Die Verbraucherzentrale NRW warnt davor, dass Fake-Shops mit besonders günstigen Angeboten locken. Am Ende stehen sie ohne oder mit mangelhafter Ware da.

Die Verbraucherzentrale schreibt in ihrer Warnung, dass im Fakeshop-Finder viele Websites auffallen, auf denen Trikots und Grills angeboten werden. Bei den verdächtigen Auftritten sei fraglich, ob jemals Ware ankommt. Aber auch vor Fälschungen und Zusatzkosten sind potenzielle Opfer dort nicht sicher.

Insbesondere über einen günstigen Preis versuchen die kriminellen Fakeshop-Betreiber, Opfer zu ködern. Das Original-Trikot kostet im DFB-Fanshop rund 100 Euro, mit Beflockung gar 122 Euro, schreiben die Mitarbeiter der Verbraucherzentrale. Die Fakeshop-Angebote klingen fast zu gut, um wahr zu sein: Das offizielle Trikot der deutschen Nationalmannschaft für weniger als den halben Preis; sofort lieferbar und weltweit versandkostenfrei. Die Verbraucherzentrale schätzt, dass die Ware nie ankomme und lediglich das Geld futsch sei. Zudem gebe es sogar noch niedrigere Preise für Ware, die mit "Thai-Qualität" beworben wird. Das sei offensichtlich ein Hinweis auf gefälschte Billig-Produkte.

Die Verbraucherzentrale hebt häufig gemeldete Fakeshops gesondert hervor. Sie warnt eindringlich vor den offenbar betrügerischen Online-Läden emsports.de und funftball.com. Weitere öfter gemeldete URLs von falschen Onlineshops lauten zudem: jerseysfeverco.com, championfieldgear.com, trikotfc.com, fbball.com, footballcustomiz.com, aidasfussballtrikot.com, superfootball.shop, bestsoccerstore.cc, soccerballofficial.com, bestsportsball.com, joyfballs.com, adidasspezial.de, fussballtrikot-gunstig.com, vintagefootballshirts.de, billigetrikots.com, soccerballofficial.com sowie bestsportsball.com.

Zum sommerlichen Fußballgucken gehört klassischerweise auch das Grillen. Natürlich satteln auch hier kriminelle Individuen auf und versuchen, mit dem Trendthema Opfer abzuzocken. Daher warnt die Verbraucherzentrale NRW insbesondere vor den URLs gartenshop-marsmann.de, flammenfreude.de und saroni-handel.de, die den Fakeshop-Finder anhand der eingesetzten Prüfmechanismen Alarm schlagen lassen.

Neben dem Risiko, keine Waren zu erhalten, bestehe die Gefahr, dass es sich um Fälschungen handelt. Das könne zur Beschlagnahme und Vernichtung durch den Zoll führen, oder zusätzliche Kosten für die Käufer dadurch verursachen. Derartige Produkte seien meist von schlechter Qualität und könnten zudem schadstoffbelastet sein.

Im Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen können Kaufinteressierte prüfen, ob der ausgewählte Onlineshop bereits als kriminell bekannt ist.

Das vorherige Fußball-Großereignis war die Weltmeisterschaft in Katar Ende 2022. Negativ aufgefallen sind dort vor allem die Apps, die von den Gästen vor Ort zwangsweise installiert werden mussten. Diese griffen weit in die Privatsphäre der WM-Besucher ein. Eine solche Überwachung gibt es in den freien und demokratischen Staaten Europas natürlich nicht.

(dmk)