Version 1.2 des designierten X-Server-Nachfolgers Wayland
Die neue Version des Grafiksystems fĂŒr Linux bringt ein stabiles Programmierinterface fĂŒr Display-Server, Farbmanagement, Multiseat-Support und lĂ€uft auf dem Rasperry Pi.
Ein stabiles Programmierinterface fĂŒr Display-Server und UnterstĂŒtzung fĂŒr Farbmanagement sind zwei der wichtigsten Neuerungen der Versionen 1.2 von Wayland und Weston [1], die jetzt erhĂ€ltlich sind. [2] Durch das stabile Server-API sollte ein fĂŒr Wayland 1.2 ĂŒbersetzter Compositor wie Weston auch mit spĂ€teren Wayland-Versionen zusammenarbeiten; laut der Freigabe-Mail sei dies stabile API jetzt nötig, weil langsam weitere Compositors fĂŒr Wayland auftauchen. Das Protokoll fĂŒr Wayland-Clients war schon bei Version 1.0 [3] fĂŒr stabil erklĂ€rt worden.

(Bild: Richard Hughes bei Google+ [4] )
Die UnterstĂŒtzung fĂŒr das Farbmanagement in Wayland und Weston stammt vom federfĂŒhrenden Entwickler des Gnome Color Manager; Letzterer kann die neue Wayland-Funktion bereits verwenden [5]. Ein anderer Gnome-Entwickler hat Code beigesteuert, durch den Wayland und Weston 1.2 einzelne Fenster oder die komplette Bildschirmausgabe skalieren können, um etwa Desktop-Elemente auf besonders hochauflösenden Displays in einer adĂ€quaten GröĂe darzustellen [6]. Ebenfalls neu: die UnterstĂŒtzung zum Betrieb mehrerer ArbeitsplĂ€tze (Multiseat) sowie ein Backend und ein Weston-Renderer fĂŒr den Rasperry Pi [7].
Wayland, das von eine Reihe bekannter Kernel- und X.org-Entwickler vorangetrieben wird, galt lange als ausgemachter Nachfolger fĂŒr den X-Server von X.org, der bei heutigen Linux-Distribution eine zentrale Rolle bei der Grafikausgabe innehat. Das von Ubuntu-Macher Canonicals vorangetriebene und bei Ubuntu 13.10 [8] eingesetzte Mir [9] macht Wayland diesen Posten streitig. Die Entwickler von Gnome [10], KDE [11] und Kubuntu [12] haben sich jedoch hinter Wayland gestellt; zudem erklĂ€rte das im Nokia/MeeGo-Umfeld entstandene [13] Start-up Jolla [14] kĂŒrzlich in einem Tweet [15], sein erstes Smartphone mit Sailfish OS [16] werde Wayland benutzen.
Kurz nach der Freigabe der neuen Wayland- und Weston-Versionen hat der lediglich als nerdopolisd bekannte Entwickler eine neue Ausgabe [17] seines Rebecca Black Linux freigeben [18]. Mit ihr nutzt das auf Wayland und Weston aufbauende Live-Linux [19] jetzt die neuesten Versionen der beiden Software-Pakete.[Update 20130715-0800] Das Live-Linux enthielt ein gröĂeres Problem, das nerdopolisd bei einer neuen Ausgabe behoben hat [20]. [/Update] (thl [21])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1917088
Links in diesem Artikel:
[1] http://wayland.freedesktop.org/
[2] http://lists.freedesktop.org/archives/wayland-devel/2013-July/010278.html
[3] https://www.heise.de/news/Wayland-1-0-veroeffentlicht-1734682.html
[4] https://plus.google.com/107928060492923463788/posts/X62VdJxB2UK
[5] https://plus.google.com/107928060492923463788/posts/X62VdJxB2UK
[6] http://blogs.gnome.org/alexl/2013/06/28/hidpi-support-in-gnome/
[7] http://fooishbar.org/tell-me-about/wayland-on-raspberry-pi/
[8] https://www.heise.de/news/Ubuntu-13-10-setzt-standardmaessig-auf-Display-Server-Mir-1902298.html
[9] https://www.heise.de/news/Ubuntu-Mir-statt-Wayland-und-Unity-zukuenftig-mit-Qt-1816015.html
[10] https://www.heise.de/news/Gnome-will-Wayland-Portierung-vorantreiben-1821820.html
[11] https://www.heise.de/news/KDE-geht-Richtung-Wayland-1824780.html
[12] https://www.heise.de/news/Kubuntu-will-Mir-meiden-und-auf-Wayland-wechseln-1897640.html
[13] https://www.heise.de/news/Noch-n-Smartphone-System-Geraete-mit-Sailfish-OS-ab-Mai-1844826.html
[14] http://jolla.com
[15] https://twitter.com/JollaHQ/status/356034168351756290
[16] https://www.heise.de/news/Erstes-Smartphone-mit-Sailfish-OS-1866099.html
[17] http://sourceforge.net/projects/rebeccablackos/files/July%2013th%202013/
[18] http://lists.freedesktop.org/archives/wayland-devel/2013-July/010280.html
[19] https://www.heise.de/news/Wayland-Live-Linux-zum-Ausprobieren-1872180.html
[20] http://lists.freedesktop.org/archives/wayland-devel/2013-July/010287.html
[21] mailto:thl@ct.de
Copyright © 2013 Heise Medien