Weitere Anzeige gegen Infomatec

Auch die Deutsche Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz hat Anzeige wegen des Verdachts der Fälschung von Ad-Hoc-Meldungen und des Insiderhandels gestellt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Bernd Behr

Die Deutsche Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW) hat gegen das Softwareunternehmen Infomatec Anzeige wegen des Verdachts der Fälschung von Ad-Hoc-Meldungen und des Insiderhandels erstattet. Dies ist damit die dritte Anzeige gegen die am Neuen Markt notierte Firma. Die Augsburger Staatsanwaltschaft ermittelt seitdem gegen die Verantwortlichen.

Der in eine Krise geratene Softwarehersteller Infomatec versuchte vor kurzem durch den Verkauf seiner Beteiligung an dem WAP-Dienstleister WAPme seine flüssigen Mittel zu vermehren. Trotz Krise und Anschuldigung wird mit den Infomatec-Papieren weiter fleißig gehandelt. Es ist keine Seltenheit, dass Aktien von Wackelkandidaten zu regelrechten Zockerpapieren mutieren. So werden etwa Escom-Aktien noch immer an der Börse gehandelt (bis Ende November), obwohl das Unternehmen schon 1996 in Konkurs ging und faktisch nicht mehr existiert. Die Anleger sollten jedoch bei solchen Zockerpapieren nicht vergessen, dass man sich schnell verspekulieren kann: Manches Mal handelt es nur um die letzten Zuckungen einer toten Aktie.

Was die Papiere von in die Krise geratenen Firmen so begehrenswert macht, lässt sich am Beispiel des Internet- und Telefondienstleisters Gigabell beobachten. In dem Moment, da der insolvente Provider fast am Boden lagt, kauften Anleger die Aktie und warteten auf die Rettungsmeldung, die den Kurs wieder in die Höhe schießen lässt. Zu diesem Zeitpunkt dann ist allerdings die Versuchung am größten, den Kurs durch gezielte Informationen zu beeinflussen. Die Rettung für Gigabell kam in Form einer finnischen Finanzspritze. Heute nun führte Gigabell die Siegerliste mit einem Kursgewinn von 70 Prozent an und erzielte am Mittag einen Preis von 15,60 Euro. Zu ihren bessten Zeiten war die Gigabell-Aktie allerdings mehr als 100 Euro wert. (bb)