Weltgrößtes Flugzeug: Stratolaunch absolviert erste Tests mit Nutzlast Talon-A

Die Verwirklichung des Konzepts eines Überschall-Jets, der von einem Flugzeug aus startet, schreitet weiter voran.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 22 Kommentare lesen

Das Doppelrumpfflugzeug "Roc" hebt mit "Talon-A" ab.

(Bild: Stratolaunch)

Lesezeit: 2 Min.

Der US-Flugzeugentwickler Stratolaunch hat sein nach Spannweite größtes Flugzeug der Welt erstmals testweise mit der geplanten Nutzlast fliegen lassen. Ende vergangener Woche hob das Roc genannte Doppelrumpfflugzeug mit einem Prototyp des Überschallflugzeugs Talon-A auf einem Flugplatz in der Mojawe-Wüste ab. Der folgende Testflug habe insgesamt gut 5 Stunden gedauert und bis in eine Höhe von etwa 7000 Meter geführt, teilte Stratolaunch mit.

Roc ist ein Flugzeug mit zwei Rümpfen und einer Flügelspannweite von 117 Metern. Von dort aus soll Talon-A starten können. Dafür wird das Überschallflugzeug zwischen den beiden Rümpfen an einer Tragekonstruktion befestigt. Dabei solle es die Flugeigenschaften des Roc nicht negativ beeinflussen und auch gefahrlos abgetrennt werden.

Nun hat Stratolaunch erst einmal getestet, wie sich Roc und Talon-A zusammen in der Luft verhalten. Mit den während des Flugs erfassten Daten sollen aerodynamische Vorhersagen überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Freigabemechanismus wie vorgesehen funktioniert. Noch in diesem Jahr soll der im Mai dieses Jahres erstmals gezeigte Jet Talon-A erstmals während eines Testflugs über dem Pazifischen Ozeans abgetrennt werden.

Insgesamt war es der achte Testflug des Roc. Ursprünglich hatte Stratolaunch geplant, von dem Flugzeug aus Trägerraketen für Satelliten zu starten. Den ersten Testflug absolvierte das Flugzeug 2019, zwei Jahre später den zweiten. In der Zwischenzeit wechselten die Eigentümer und das Konzept wurde geändert.

Doppelrumpfflugzeug Stratolaunch (43 Bilder)

Ende Oktober 2022 hob Roc erstmals mit einem Prototyp des Überschallflugzeugs Talon-A ab.

(Bild: Stratolaunch)

Um das Flugzeug Talon-A transportieren zu können, wird an Roc ein Adapter aus Aluminium und Kohlefaser befestigt. Er nimmt 4 Meter des 29 Meter breiten Mittelflügels zwischen den beiden Rümpfen ein. Der Träger enthält auch eine Winde, mit der Talon-A vom Boden zu Roc angehoben werden soll. Der erste Prototyp von Talon-A hat noch keinen Antrieb ab Bord, künftige Versionen sollen ein Raketentriebwerk enthalten und damit Geschwindigkeiten bis zu Mach 5 erreichen können. Daran werde bereits gearbeitet, teilte Stratolaunch mit. Erste Überschallflüge will das Unternehmen bereits im kommenden Jahr anbieten können.

(anw)