Weltweiter Umsatz mit Halbleitern wuchs 2005 um knapp 7 Prozent

Für den Präsidenten des Verbands Semiconductor Industry Association war 2005 ein "sehr gutes Jahr".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Im vergangenen Jahr wurde weltweit mit Halbleitern ein Gesamtumsatz von 227,5 Milliarden US-Dollar erzielt. Das seien 6,8 Prozent mehr als im Jahr 2004, teilt der Verband der Halbleiter-Hersteller Semiconductor Industry Association (SIA) heute mit. Allein im Dezember 2005 betrug der Umsatz 19,95 Milliarden, was eine Steigerung von 2,2 Prozent gegenüber dem Vormonat bedeutet.

SIA-Präsident Geroge Scalise bezeichnete 2005 als ein "sehr gutes Jahr" für die Halbleiter-Industrie. Trotz hoher Energiekosten und einiger Naturkatastrophen sei die Nachfrage nach Halbleitern in allen Märkten angestiegen. Dies gelte vor allem für Mobiltelefone, Digitalkameras, digitale Fernseher und MP3-Player. Allein der weltweite PC-Markt, der den größten Sektor des Halbleitermarkts ausmache, sei 2005 um 17 Prozent gegenüber 2004 gewachsen.

Für 2006 prognostiziert die SIA vor dem Hintergrund eines sich weiter erholenden wirtschaftlichen Klimas eine Steigerung von 7,9 Prozent auf 245 Milliarden US-Dollar. Noch im November 2004 hatte die SIA durchwachsene Jahre erwartet. Nachdem der Halbleiterumsatz im Februar 2005 besser als prognostiziert ausfiel, hob der Verband seine Prognose für 2005 an. (anw)