Wie die USA Europa mit Gas beliefern wollen

Die USA wollen verstärkt Gas-Verflüssigungsanlagen bauen, um Gas nach Europa zu exportieren und uns unabhängiger von Russland zu machen. Wie realistisch sind die Pläne?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 184 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die USA wollen in wenigen Jahren zu einem wichtigen Erdgaslieferanten für Europa werden, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Dazu sollen möglichst schnell neue Anlagen zur Verflüssigung des Energieträgers gebaut werden, damit er in Form des sogenannten Liquified Natural Gas (LNG) auf Tankern verschifft werden kann.

Das dürfte allerdings eine Mammutaufgabe werden. Russland lieferte 2012 rund 34 Prozent des gesamten aus Nicht-EU-Ländern in die EU importierten Erdgases. Verschiedene Länder wie Bulgarien, Litauen oder die Tschechische Republik hängen gar mit über 80 Prozent am russischen Gastropf. Und 80 Prozent des gesamten Erdgases kommt über Pipelines nach Europa, nur der Rest in Form von LNG.

Vor dem Export nach Europa müsste das US-Gas, das mittlerweile zunehmend aus kostengünstigen Schieferlagerstätten stammt und per Fracking aus der Erde geholt wird, zuerst verflüssigt werden. Dieser Prozess, bei dem der Energieträger stark heruntergekühlt wird, ist kostspielig.

Momentan existiert nur ein funktionsfähiges LNG-Exportterminal in den USA. Es sitzt in Alaska, wo Gas verflüssigt wird, bevor es nach Japan geht. Nur eine geringe Menge LNG geht bereits nach Europa – 2012 waren es 0,1 Milliarden Kubikmeter. Firmen, die LNG exportieren wollen, müssen vom US-Energieministerium und der Federal Energy Regulatory Commission erst eine Genehmigung erhalten. Will man an Länder verkaufen, die kein Freihandelsabkommen mit den USA haben, wie dies bei vielen europäischen Ländern der Fall ist, dauert das Verfahren noch länger.

Bereits genehmigt wurden fünf Verflüssigungsanlagen, die zusammen 240 Millionen Kubikmeter pro Tag exportieren könnten. Doch nur eine davon, am Golf von Mexiko, befindet sich tatsächlich im Bau. Die Firma dahinter will bis 2015 rund 78 Millionen Kubikmeter pro Tag verschiffen.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)