Windows-Flachmann fürs Mobiltelefonieren

Das Windows-Mobile-Smartphone Qtek 8500 des taiwanischen Herstellers HTC ist zusammengeklappt nur rund 16 Millimeter dick.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 58 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Rudolf Opitz

Der auf OEM-Geräte (Original Equipment Manufacturer) wie die Funk-PDAs der MDA- oder XDA-Serie spezialisierte Hersteller HTC hat mit dem Qtek 8500 ein nur 16 Millimeter dickes Smartphone mit dem Betriebssystem Windows Mobile 5.0 vorgestellt. Das knapp 100 Gramm schwere Mobiltelefon gleicht nicht nur im Gerätedesign Motorolas erfolgreichen Handys der RAZR-Serie, auch der Beiname STRTrk (sprich: Star Trek) orientiert sich an der Namensgebung des US-amerikanischen Handy-Herstellers.

Das STRTrk Qtek 8500 lässt sich als Quadband-Handy in nahezu allen GSM-Netzwerken der Welt, nicht jedoch in UMTS-Netzen einsetzen. Außer GPRS kennt es auch den schnellen Datendienst EDGE. Das Klappmodell zeigt Menüs, Bilder und Videos auf einem QVGA-Display (240 × 320 Pixel) mit 16 Bit Farbtiefe an. Ein Zweitdisplay mit 128 × 128 Bildpunkten meldet Anrufer und informiert unter anderem über Zeit und Netzstatus. Mit der 1,3-Megapixel-Kamera knipst man Fotos und nimmt Videoclips auf. Als Prozessor kommt ein Texas Instruments OMAP 850 mit 200 MHz Taktfrequenz zum Einsatz. Der interne Speicher – je 64 MByte RAM und Flashspeicher – lässt sich mittels einer microSD-Karte erweitern.

Unter dem Zweitdisplay auf dem Deckel gibt es Steuertasten für den Mediaplayer. So braucht man das Smartphone beim Einsatz als MP3-Spieler zum Bedienen nicht jedesmal aufzuklappen. Ein Stereo-Headset gehört zum Lieferumfang. Musik, Fotos und andere Daten lassen sich via USB-Kabel oder Bluetooth mit dem PC austauschen oder Organizerdaten mit Outlook abgleichen. Zur Software-Ausstattung des Qtek 8500 gehört ein Java-MIDP2.0-Interpreter. Mit geladenem 750-mAh-Akku soll das Smartphone bis zu 150 Stunden in Bereitschaft bleiben oder eine Sprechzeit von maximal fünf Stunden bieten. Das STRTrk Qtek 8500 wird voraussichtlich noch im Mai beim Anbieter Brightpoint für rund 500 Euro ohne Vertrag zu haben sein. (rop)