Windows Package Manager 1.2 jetzt auch für ARM64-Systeme wie das ThinkPad X13s

Die neue Version von WinGet beinhaltet neben besserer Hardwareunterstützung ein neues Fehler-Handling und eine neue Einstellung für Installationen und Tests.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen

(Bild: cybrain/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Microsoft veröffentlicht Version 1.2 des Windows Package Managers, kurz WinGet. Die Änderungen umfassen den Support von ARM64-Geräten, eine neue Methode zum Umgang mit schwer verständlichen Fehlermeldungen und eine neue Sicherheitseinstellung für den Umgang mit lokalen Manifest-Dateien. Nutzer finden die neue Version im Microsoft Store und als automatisches Update im App Installer zur Verfügung.

Mit dem Windows Package Manager 1.2 bauen die Entwickler die Unterstützung für ARM64-Systeme wie das ThinkPad X13s aus. Bei Installationen versucht der Package Manager die besten verfügbaren Pakete für die Zielhardware zu finden und wählt automatisch eine kompatible Version, sollten keine hardware-nativen Optionen zur Verfügung stehen. Um die zehnstelligen Zahlencodes von Fehlern bei Paket-Installationen besser verständlich zu machen, können Manifest-Dateien nun einen Link zwischen der Fehlermeldung und den Fehlercodes des Package Managers erstellen. Damit erkennen Nutzer schneller, ob es sich um einen paketspezifischen Fehler handelt oder ob es ein allgemeiner Fehler ist, zum Beispiel bei zu wenig Speicherplatz oder RAM.

Darüber hinaus bietet Microsofts Package Manager jetzt eine Einstellung zum Testen oder Installieren von lokalen Manifest-Dateien. Mit Administratorrechten können die Pakete in der Kommandozeile mit winget settings --enable LocalManifestFiles und winget settings --disable LocalManifestFiles aktiviert und deaktiviert werden. Die Entwickler empfehlen, solche Tests nur in einer Sandbox-Umgebung durchzuführen. Laut Microsoft sollten alle Manifest-Dateien aus dem öffentlichen GitHub Repository von WinGet vor dem Submit getestet werden.

Windows Package Manager ist als freie Kommandozeilenanwendung konzipiert. Die Standardquelle von WinGet ist das GitHub-Repository, in dem Community-Mitglieder Manifeste von Anwendungen hinzufügen können. Microsoft bietet darüber hinaus die Optionen, aus dem Microsoft Store und der Azure Cloud heraus Installationen durchzuführen. Der Package Manager kann Anwendern helfen, unter Windows 11 Inhalte aus dem App-Store zu installieren, ohne sich dort anmelden zu müssen.

Alle Informationen zum Update finden sich im GitHub-Repository und in der Ankündigung der Version 1.2.

(pst)