Windows Subsystem für Linux: Klicken im GUI statt Konfigurationsdatei

Zu den geplanten WSL-Updates zählen eine grafische Oberfläche für Einstellungen und die Integration in das neue Environments-Feature in Dev Home.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 36 Kommentare lesen
Stilisiertes Bild: Ein Laptop mit Windows-Logo auf einer Werkbank, umgeben von Werkzeugen und Zahrädern

(Bild: Bild erstellt mit KI in Bing Designer durch heise online / dmk)

Lesezeit: 2 Min.

Die diesjährige Microsoft-Build-Konferenz drehte sich vorrangig um Neuerungen zu KI, aber auch am Windows Subsystem for Linux (WSL) ging in diesem Monat die Arbeit weiter. Ein besonderes Augenmerk richtet das Entwicklungsteam auf ein geplantes Feature, das bald erscheinen soll: eine GUI-Anwendung für WSL-Einstellungen, die sich statt der .wslconfig-Datei verwenden lässt.

Wie im Microsoft-Blog verkündet, sollen sich WSL-Einstellungen künftig in einer GUI-Anwendung vornehmen lassen. Dort sollen Entwicklerinnen und Entwickler die Einstellungen benutzerdefiniert anpassen, verwalten und betrachten können. Einen ersten Eindruck bietet ein Screenshot im Blogeintrag:

So präsentiert sich die anstehende GUI-Anwendung für WSL-Einstellungen namens "Windows Subsystem for Linux Settings".

(Bild: Microsoft)

Bisher war es für das Ändern von WSL-Einstellungen nötig, den Inhalt der .wslconfig-Datei zu editieren. Diese textbasierte Vorgehensweise im Linux-Stil sei für spezifische Änderungen gut geeignet. Jedoch sei es mitunter schwierig, zu wissen, welche Einstellungen und Eingabewerte bei diesem Ansatz verfügbar seien, gibt Microsoft zu bedenken. Die neue Einstellungs-App soll dem entgegenwirken, indem sie Kategorien mit Labels anzeigt – mitsamt der Information, ob sie auf dem genutzten Rechner vorhanden sind.

Dabei soll die GUI-Anwendung mit der .wslconfig-Datei kompatibel sein, sodass bestehende Einstellungen beibehalten werden. Änderungen werden demnach wahlweise per Texteditor, in der App oder in beiden Varianten möglich sein.

Ein weiteres geplantes WSL-Update betrifft das neue Feature Environments im Windows-Kontrollzentrum Dev Home. Environments dient dem Verwalten, Starten und Erstellen neuer Entwicklungsumgebungen, beispielsweise virtueller Maschinen mit Hyper-V oder der auf der Build 2022 eingeführten Dev Boxes. Die Interaktion mit WSL-Distributionen soll in Environments in Zukunft ebenfalls möglich sein, basierend auf dem Extension-Interface, das die Dev Home Environments bereitstellen.

Die Extension zur Anbindung an WSL soll künftig in Dev Home integriert werden. Bevor das der Fall ist, können Interessierte bereits den initialen Build der Dev Home WSL Extension in der Version Preview 0.13 von GitHub beziehen.

Online-Konferenz zu .NET 9.0 am 19. November

(Bild: Dmytro Vikarchuk/Shutterstock)

In der Online-Konferenz betterCode() .NET 9.0 am 19. November 2024 von iX und dpunkt.verlag werden .NET-Experten von www.IT-Visions.de den fertigen Stand von .NET 9.0 anhand von Praxisbeispielen präsentieren. Dazu zählen die Neuerungen bezüglich des .NET 9.0 SDK, C# 13.0, ASP.NET Core 9.0, Blazor 9.0, OR-Mapping mit Entity Framework Core 9.0, Windows Forms 9.0, WPF 9.0, WinUI, Cross-Plattform-Entwicklung mit .NET MAUI 9.0 und ein Ausblick auf .NET 10.0.

Der Ticketverkauf ist bereits gestartet: Vor Bekanntgabe des Programms sind vergünstigte Blind-Bird-Tickets erhältlich.

Alle weiteren Informationen zu den aktuellen und geplanten Updates für Windows Subsystem for Linux hält Microsofts Entwicklerblog bereit.

(mai)