Windows vor Angriffen schützen | c’t uplink 45.6

Windows-Systeme sind ein beliebtes Ziel von Cyberattacken. Wie die Angriffe ablaufen und wie man sich davor schützen kann, ist Thema in c’t uplink.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 66 Kommentare lesen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Keywan Tonekaboni

Die Meldungen über erfolgreiche Cyberattacken häufen sich, bei denen IT-Infrastruktur von Firmen, Verwaltungen und selbst Krankenhäusern außer Gefecht gesetzt wird. Als das mit Abstand am weitesten verbreitete Desktop-Betriebssystem ist Windows ein lukratives Angriffsziel. Microsoft macht es durch so manche konzeptionelle Entscheidung oder bestimmte Voreinstellungen den Angreifern auch allzu leicht, einzubrechen. Häufig reichen eine gut gefälschte Mail und wenige Klicks eines arglosen Nutzers, damit Cyberkriminelle den Fuß in die Tür zum System bekommen.

c't uplink – der Podcast aus Nerdistan

Um die Cyberangriffe herum ist eine ganze Industrie entstanden, beschreibt Jürgen Schmidt, Senior Fellow Security bei Heise. Im c’t uplink erläutert er, wie die mehrstufigen Angriffe ablaufen und wie die Arbeitsteilung der Cyberkriminellen aussieht. Welche Bordmittel Windows zum Schutz anbietet, hat sich c’t-Redakteur Jan Schüßler angesehen und erklärt deren Vor- und Nachteile. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren Sie über konzeptionelle Probleme von Windows, wie Microsoft mit Sicherheitsfeatures Geld verdient und mit welchen Maßnahmen die Sicherheit sich praktisch verbessern lässt.

Außerdem stellt Jürgen Schmidt heise Security Pro vor, wo er eine Community für IT-Professionals aufbaut, in der aktuelle Angriffe, Probleme der täglichen Praxis sowie aktuelle und künftige Technik diskutiert werden: www.heise.de/heisec-pro.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Video von c’t uplink 45.6 auf heise.de anschauen.

Mit dabei: Jan Schüßler, Jürgen Schmidt und Keywan Tonekaboni

Die c’t 24/2022 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.

Auf YouTube hat c’t uplink jetzt einen eigenen Kanal. Abonnieren Sie am besten den c’t-uplink-Kanal zusätzlich zum heiseonline-Kanal, um keine Folge zu verpassen. Alternativ finden Sie uns weiterhin auf ct.de/uplink oder können uns per RSS-Feed abonnieren. Für alle, die c’t uplink auf anderen Plattformen hören, ändert sich nichts: Die Audiofolgen gibt es weiterhin bei Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts und Spotify sowie als RSS-Feed.

Auf unserem YouTube-Channel c’t 3003 gibt es jeden Freitag um 17 Uhr ein neues Video!

(ktn)