Zeiss-Headtracker kommt im April
Eigentlich ist der Zeiss-Headtracker fĂŒr die hauseigene Videobrille Cinemizer OLED gedacht, das GerĂ€t lĂ€sst sich aber auch ohne Zeiss-Brille verwenden. AuĂerdem neu im Programm: Scheuklappen namens "Eye Shield".

(Bild: heise online / jkj)
AngekĂŒndigt war der Headtracker schon bei der MarkteinfĂŒhrung von Zeiss [1]' Videobrille Cinemizer OLED [2] im Sommer vergangenen Jahres, doch erst jetzt kommt das GerĂ€t in die LĂ€den. Anfang April soll es soweit sein, kĂŒndigte der Hersteller auf der CeBIT an (Halle 15, A20). Am Zeiss-Stand kann man Brille und Headtracker auch ausprobieren.
Das Zubehörteil soll 200 Euro kosten. Es wird einfach auf die Cinemizer-Brille gesteckt und ersetzt den rechten OhrbĂŒgel. Der Tracker lĂ€sst sich auch ohne Cinemizer verwenden, allerdings muss man sich dann selbst um die Fixierung des wenige Gramm leichten GerĂ€ts kĂŒmmern â beispielsweise mit einem Klebestreifen und einer Baseball-Kappe.
Der von dem deutschen Unternehmen Inreal [3] entwickelten Headtracker erfasst die Kopfbewegungen des TrĂ€gers per Gyroskop, Beschleunigungssensor und Magnetometer und setzt diese in virtuelle Kamerabewegungen um. Das GerĂ€t wird per USB an einen Computer angeschlossen und meldet sich als Standard-Maustreiber an Windows, Linux oder Mac OS an. Ăber die Mausemulation lassen sich unter anderem Spiele aus First-Person-Perspektive mit dem Headtracker nutzen. Mit der Emulation sind allerdings nur Kopfdrehung und -neigung möglich ("Yaw" und "Pitch"). Die sogenannte Roll-Achse (Kopf auf die Schulter legen) lĂ€sst sich ausschlieĂlich mit dem fĂŒr registrierte Entwickler kostenlosen Inreal-SDK abfragen.

(Bild: heise online / jkj)
c't hat einen Prototypen des Headtrackers in Ausgabe 24/12 ausprobiert [4]. Die Tester waren von der Tracking-Genauigkeit beeindruckt. Auch nach mehreren Dutzend Kopfdrehungen verschob sich die Ausgangsposition nur minimal, von der bei Headtrackern berĂŒchtigten "Drift" war wenig zu spĂŒren. Im Vergleich zu kamerabasierten Headtrackern wie dem TrackIR [5]-System lobten die Tester das bessere FreiheitsgefĂŒhl â beim Zeiss-Tracker kann man sich anders als bei TrackIR komplett um die eigene Achse drehen.
Neben dem Headtracker zeigt Zeiss auf der CeBIT auch noch ein weiteres Cinemizer-Zubehörteil: Das "Eye Shield", eine Weichgummi-Scheuklappe. Die Zeiss-Brille lĂ€sst nĂ€mlich in der Standardvariante etwas Licht durch, auĂerdem nimmt man im peripheren Sichtfeld noch Teile der Umgebung wahr. Bei einem kurzen Test auf dem CeBIT-Stand sorgte das Eye Shield tatsĂ€chlich fĂŒr komplettes Abtauchen. Das Zubehörteil soll im Sommer in den Handel kommen, ein Preis steht noch nicht fest. (jkj [6])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1817672
Links in diesem Artikel:
[1] http://cinemizer.zeiss.com/cinemizer-oled/de_de/home.html
[2] https://www.heise.de/news/Virtual-Reality-Revival-mit-OLED-Videobrille-1464668.html
[3] http://www.inreal-tech.com/support/headtracker.html
[4] http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2012/24/110_Eingetaucht
[5] http://www.naturalpoint.com/trackir/
[6] mailto:jkj@ct.de
Copyright © 2013 Heise Medien