zurück zum Artikel

Zellulare Unterhaltungscluster schon ab 2004

Clemens Gleich

Sony, IBM und Toshiba wollen mit der Produktion ihres "Supercomputer-on-a-chip" bereits 2004 beginnen.

Neues von Cell [1], dem "Supercomputer-on-a-chip" des Triumvirats Sony-IBM-Toshiba, die ihre Schöpfung nach Angaben der BBC bereits 2004 produzieren wollen. Die namensgebende Besonderheit des Systems ist sein zellularer Aufbau. Jeder Cell-Chip kann für sich allein arbeiten oder mittels breitbandiger Verbindungen als Teil eines Clusters fungieren. Sony-Präsident Ken Kutaragi zeigte sich enthusiastisch ob der neuen Möglichkeiten: "Wie biologische Zellen im Körper sich zu einem physischen System vereinen, so werden 'Cell'-basierte Produkte aller Art die Bausteine größerer Systeme sein." Erster heißer Kandidat für die digitalen Zellen ist die nächste Generation der Sony-Konsolen mit dem Namen "PlayStation3". (cgl [2])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-40989

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/IBM-schliesst-Partnerschaften-fuer-neue-Chiptechnologien-34450.html
[2] mailto:cgl@ct.de