Zotac GeForce GTX 1080 Ti ArcticStorm Mini: Wassergekühlte High-End-Grafikkarte für 900 Euro

Dank eines Wasserkühlblocks fällt die GeForce GTX 1080 Ti von Zotac vergleichsweise kompakt aus. Sie soll im November in den Handel gelangen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 52 Kommentare lesen
Zotac GeForce GTX 1080 Ti ArcticStorm Mini: Wassergekühlte High-End-Grafikkarte für 900 Euro

Zotac GeForce GTX 1080 Ti ArcticStorm Mini

(Bild: Zotac)

Lesezeit: 2 Min.

Zotac hat eine Variante der Spieler-Grafikkarte GeForce GTX 1080 Ti angekündigt, die besonders kompakt ausfällt und durch einen großen Wasserblock gekühlt wird, der sich in eine bestehende Wasserkühlung integrieren lässt. Zotac zufolge ist die GeForce GTX 1080 Ti ArcticStorm Mini ab Anfang November für rund 900 Euro erhältlich – und damit knapp 200 Euro teurer als die günstigsten 1080-Ti-Modelle.

Insgesamt ist die Grafikkarte 21,2 cm lang und passt daher auch in vergleichsweise kompakte Gaming-PCs. Der Kühlblock erstreckt sich über die gesamte Platine und ist relativ flach – dennoch belegt die Grafikkarte einen zweiten Gehäuse-Steckplatz.

Produktbilder: Zotac GeForce GTX 1080 Ti ArcticStorm Mini (8 Bilder)

(Bild: Zotac)

Dank des GP102-Grafikchips aus der Nvidia-Pascal-Serie unterstützt die GeForce GTX 1080 Ti ArcticStorm Mini die 3D-Schnittstellen Direct3D 12_1, Vulkan 1.0 und OpenGL 4.5; universelle Berechnungen führt sie über CUDA 9, OpenCL 1.2 und DirectCompute aus. Die GPU enthält 3584 Shader-Rechenkerne, die mit einer Basistaktfrequenz von 1506 MHz rechnen und sich im Turbo-Modus auf 1620 MHz beschleunigen – oder sogar noch etwas mehr, sofern GPU-Temperatur und Leistungsaufnahme unter in der GPU-Firmware hinterlegten Grenzwerten liegen. Im Vergleich zur Nvidia-Referenzkarte GeForce GTX 1080 Ti Founder's Edition (1481/1582 MHz) ist das Zotac-Modell sogar noch etwas schneller. Der 11 GByte große GDDR5X-Speicher bietet auch für Grafikdaten der anspruchsvollsten 3D-Spiele ausreichend Platz.

Displays steuert die Zotac-Karte über drei DisplayPort 1.4, ein HDMI 2.0b und einem Dual-Link-DVI-Anschluss an. Bis zu vier Displays lassen sich gleichzeitig betreiben und auf Wunsch zu einem virtuellen Monitor zusammenfassen (2D-Surround). Zum Betrieb der Grafikkarte empfiehlt Zotac ein 600-Watt-Netzteil, mit dem man die Karte über zwei 8-Pin-PCIe-Stromanschlüsse verbinden muss. Die maximale Leistungsaufnahme der GeForce GTX 1080 Ti ArcticStorm Mini gibt Zotac mit 250 Watt an. Nach der Registrierung auf der Hersteller-Website erhalten Käufer auf die Karte fünf Jahre Garantie. (mfi)