Zukunft des innerstädtischen Verkehrs? – NASA testet jetzt erstmals ein Flugtaxi

Um den regulären Einsatz von Flugtaxis zu ermöglichen, sind auch in den USA neue Regularien nötig. Welche genau, soll nun auch mit NASA-Tests ermittelt werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen

Das Flugtaxi von Joby Aviation

(Bild: Joby)

Lesezeit: 2 Min.

Nun testet auch die NASA erstmals ein Flugtaxi, das künftig Menschen und Güter in Städten transportieren soll, um den dichten Verkehr zu umgehen – beziehungsweise zu überfliegen. Wie die US-Weltraumagentur mitteilte, erfolgen die Tests des Fluggeräts der Firma Joby im Rahmen einer Kampagne namens "Advanced Air Mobility". In deren Rahmen sollen unter anderem Lücken in aktuellen Regularien gefunden, damit etwa die US-Luftfahrtaufsicht FAA sich darauf vorbereiten kann, derart futuristische Geräte in den Luftraum einzubeziehen. Bei den nun vorgenommenen Tests in Kalifornien geht es der NASA um die Leistung des Fluggeräts und die Sammlung von akustischen Daten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Sogenannte eVTOL ("electric Vertical Take-Off and Landing"), also rein elektrische Kleinfluggeräte für vertikale Starts und Landungen werden aktuell von einer ganzen Reihe Hersteller entwickelt, darunter auch namhafte wie Airbus. Während das Potenzial für breite Veränderungen im Stadtverkehr dadurch wohl eher gering sind, hegt unter anderem auch die Politik große Hoffnungen. So meinte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer jüngst, dass ein gängiger Einsatz solcher Fluggeräte in drei Jahren möglich sei. Sie sollten reguläre Verkehrsträger werden. Unternehmensberater rechnen angeblich bereits damit, dass bis 2050 weltweit 100.000 Flugtaxis in Betrieb sein werden.

Joby arbeitet seit mehr als zehn Jahren an den eigenen Flugtaxen und kooperiert dabei auch schon seit einer Weile mit der NASA. Das Unternehmen plant, ab 2024 einen schnellen, leisen und bequemen Taxiservice über die Luft anzubieten. Das dafür entwickelte Fluggerät soll 240 Kilometer weit und bis zu 320 Kilometer pro Stunde schnell fliegen können. Es soll dabei helfen, Staus in Städten zu verringern und den Wechsel auf nachhaltige Transportmittel mit vorantreiben. Das Unternehmen, an dem sich Toyota mit einer millionenschweren Investition beteiligt hat, hatte Ende 2020 die Flugtaxi-Sparte von Uber übernommen. Die nun durchgeführte Testkampagne der NASA soll deutlich komplexere in der Zukunft vorbereiten.

Flugtaxi von Joby Aviation (10 Bilder)

(Bild: Joby Aviation)

(mho)