Zulieferer: Zäher Start für Apples MacBook Air 15"

Rückläufige Notebook-Verkäufe wirken sich angeblich auch auf Apples neues, größeres MacBook Air aus, heißt es aus der Lieferkette des Herstellers.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 32 Kommentare lesen
Aufgeklapptes MacBook

(Bild: Omar Tursic / Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Die anfängliche Nachfrage des neuen MacBook Air 15" enttäuscht offenbar manche Apple-Zulieferer: Im Juli seien die Lieferungen für das gerade erst frisch in den Handel gebrachte Notebook um 50 Prozent hinter den ursprünglichen Erwartungen zurückgeblieben, berichtet das Branchenmagazin DigiTimes unter Berufung auf ungenannte Personen aus der Lieferkette, einzelne Zulieferer hätten ihre Teilelieferungen sogar pausiert. Es handele sich um einen "schwachen Start", der wohl auch auf derzeit insgesamt rückläufige Notebook-Verkäufe zurückzuführen sei, heißt es.

Apple hat das MacBook Air 15" Anfang Juni vorgestellt und kurze Zeit später in den Handel gebracht. Es ist das allererste MacBook Air mit einem größeren Bildschirm und zugleich Apples erstes Nicht-Pro-Laptop mit einer solchen Bildschirmgröße.

Im Innern des neuen Air setzt Apple auf Komponenten wie den M2-Chip, die bereits im Juli 2022 mit dem neuen MacBook Air 13" eingeführt wurden und damit rund ein Jahr alt sind. Apple hat sich bislang nicht über den Verkaufsstart des neuen Modells geäußert. Der Konzern veröffentlicht Anfang August die Geschäftszahlen zum vorausgehenden Quartal, das die ersten Verkaufswochen vom neuen MacBook Air einschließt. Konkrete Stückzahlen nennt Apple für seine Mac-Sparte schon lange nicht mehr, für einzelne Modellreihen wie das MacBook Air hat der Hersteller solche Zahlen nie bekannt gegeben.

Preislich gerät das neue 15" MacBook Air allerdings schnell ins Terrain des flotteren 14" MacBook Pro: Verdoppelt man Arbeitsspeicher und SSD, liegen die beiden Notebook-Reihen nur noch rund 100 Euro auseinander – das Pro-Modell ist schneller, bietet ein deutlich besseres Display und mehr Schnittstellen, ist aber auch schwerer.

Seit Kurzem gibt es zudem Spekulationen, dass Apple schon im Herbst erste Macs mit neuem M3-Chip einführen könnte, als wahrscheinlichste Kandidaten gelten MacBook Pro / Air 13" und iMac. Neue MacBook Pros mit M3 Pro und M3 Max werden aktuell erst Anfang 2024 erwartet.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(lbe)