Blick voraus: Zweites Apple-Headset soll 2025 erscheinen

Noch ist der Einstieg des iPhone-Herstellers ins Mixed-Reality-Geschäft nicht erfolgt. Doch schon jetzt gibt es Spekulationen über die nächste Generation.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

VR-Headset (Symbolbild).

(Bild: Gorodenkoff/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Apple bereitet sich bereits auf die zweite Generation seines Mixed-Reality-Headsets vor. Das hat ein üblicherweise gut informierter Analyst aus der Lieferkette des iPhone-Herstellers erfahren. Seinen Angaben zufolge wird die Hardware in der ersten Jahreshälfte 2025 auf den Markt kommen. Mit dem ersten Apple-Headset wird aktuell noch im Jahr 2023 gerechnet.

Apples erstes Mixed-Reality-Gerät, das Augmented- wie Virtual-Reality-Modi unterstützen soll, wird vermutlich ein teures Vergnügen. Die komplexe Hardware mit bis zu 15 Bildsensoren und mehreren hochauflösenden Mini-OLED-Screens soll bis zu 3000 US-Dollar kosten – oder sogar mehr. Apple sieht als Zielgruppe vor allem Early Adopter sowie Entwickler, die sich eine ganz neue App-Umgebung erschließen wollen. Das Teuer-Headset kann Apple zudem helfen, selbst zu lernen, wie die Hardware aus Benutzersicht angenommen wird und welche Anwendungen besonders attraktiv sind.

Laut Ming-Chi Kuo vom Bankhaus TF International Securities aus Taiwan wird sich Apples AR/VR-Strategie dann erst zwei Jahre später einen Massenmarkt erschließen. Seiner Ansicht nach soll es dann zwei Varianten des Headsets geben.

Eines bleibt demnach für High-End-Nutzer gedacht, ein anderes werde günstiger. Komponentenhersteller bereiten sich auf eine Auslieferung ab dem 2. Halbjahr 2024 vor, 2025 bis 2026 rechne Apple dann mit Auslieferungen in höheren Stückzahlen von bis zu 10 Millionen Einheiten. Dann sei auch Apples Mixed-Reality-Ökosystem verwirklicht und Apple könne seine "Produktsegmentierungsstrategie" umsetzen, wie man sie auch von anderen Hardwarereihen kennt.

Kuo hat auch erste Infos, wer das komplexe Objektiv- und Linsensystem von Kameras und Bildschirm herstellen soll. Demnach sind Genius und Young Optics beteiligt. Später soll auch Largan liefern. Sogenannte High-ASP-Pancake-Einheiten sind die "zentrale optische Komponente" des Headsets, die sowohl Bilddarstellung als auch Formfaktor bestimmen. Apple trifft auf einen noch relativ kleinen, aber bereits umkämpften Markt. Neben asiatischen Anbietern wird dieser von Meta bestimmt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)