Zwischen den Fronten: Die Rolle der Kryptowährung Tron im Gaza-Israel-Krieg

Im Nahost-Konflikt findet eine ungewöhnliche Akteurin ihren Weg in die Schlagzeilen: die Kryptowährung Tron.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen

(Bild: mk1one/Shutterstock.com)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Nils Jacobsen
Inhaltsverzeichnis

Inmitten des andauernden Gaza-Israel-Krieges ist ein ungewöhnliches Asset zwischen die Fronten geraten: die sechs Jahre alte Kryptowährung Tron. Mit einem dezentralisierten Ansatz und der pseudonymen Natur von Transaktionen hat sich Tron möglicherweise als ideales Werkzeug erwiesen, um Gelder diskret zu transferieren und dabei staatlichen Sanktionen zu entgehen. Nach einem Reuters-Bericht sehen insbesondere radikale Gruppen im Nahen Osten in Tron eine Gelegenheit, ihre Finanzierungsquellen zu diversifizieren und internationalen Restriktionen zu entkommen.

Tron, das als schneller und günstiger als sein größeres Pendant Bitcoin gilt, hat sich als beliebte Plattform für Krypto-Transfers von Gruppierungen etabliert, die von Israel, den USA und anderen Ländern als Terrororganisationen eingestuft werden. Dies spiegelt sich in einem Anstieg der Beschlagnahmungen von Tron-Wallets durch israelische Sicherheitsdienste seit 2021 wider, während die Beschlagnahmungen von Bitcoin-Wallets zurückgingen. "Früher war es Bitcoin, und jetzt zeigen unsere Daten, dass diese Terrororganisationen zunehmend dazu neigen, Tron zu bevorzugen", erklärte Mriganka Pattnaik, CEO des in New York ansässigen Blockchain-Analyseunternehmens Merkle Science, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Die israelische Behörde National Bureau for Counter Terror Financing (NBCTF) hat zwischen Juli 2021 und Oktober 2023 insgesamt 143 Tron-Wallets eingefroren, die mit "ausgewiesenen terroristischen Organisationen" oder "schweren Terrorverbrechen" in Verbindung gebracht wurden. Laut einem Sprecher von Tron, Hayward Wong, hat das Unternehmen jedoch keine Kontrolle über die Nutzung seiner Technologie und steht in keiner Verbindung zu den von Israel identifizierten Gruppen.

Trotzdem umfassten die Beschlagnahmungen von Tron-Wallets auch solche, die mit der Hamas und ihren Verbündeten, der Hisbollah und dem Palästinensischen Islamischen Dschihad, in Verbindung gebracht wurden. Diese Organisationen haben sich den sogenannten "Achsen des Widerstands" angeschlossen, die sich gegen die Macht Israels und Amerikas im Nahen Osten richten.

Wenige Wochen nach dem Angriff vom 7. Oktober gab Israel seine bisher größte bekannte Beschlagnahmung von Krypto-Konten bekannt. Etwa 600 Konten, die mit einem in Gaza ansässigen Geldwechselunternehmen namens "Dubai Co." in Verbindung standen, wurden eingefroren, ohne dass angegeben wurde, welche Krypto-Netzwerke oder -Coins verwendet wurden.

Mehr als ein Dutzend Personen, deren Gelder in dieser Beschlagnahmung eingefroren wurden, gaben gegenüber Reuters an, Tron verwendet zu haben. Sie erklärten, Kryptowährungen gehandelt zu haben, um ihre geschäftlichen oder persönlichen Finanzen zu unterstützen, bestritten aber jede Verbindung zu Hamas oder zum Islamischen Dschihad. Die Analyse von Reuters konnte nicht final bestätigen, ob Hamas Tron tatsächlich genutzt hat. Tron hatte bereits in der Vergangenheit für Schlagzeilen gesorgt, als bekannt wurde, dass die Kryptowährung auch von Iran genutzt, um US-Sanktionen zu umgehen. Iranische Firmen hatten zwischen 2018 und 2022 Transaktionen in Höhe von 8 Milliarden Dollar über Tron abgewickelt.

Reuters räumt jedoch ein, dass die Schätzungen über die Geldbeträge, die über Kryptowährungen an verbotene Gruppen gelangen, am Ende unzuverlässig und schwer zu verifizieren sind, da oft unklar sei, ob das Geld in beschlagnahmten Wallets tatsächlich für diese Gruppen bestimmt war. Zudem sind Transaktionswerte und -adressen auf der Blockchain zwar nachvollziehbar, doch die tatsächliche Identität der Beteiligten bleibt oft außerhalb des Zugriffs von Strafverfolgungsbehörden und Krypto-Handelsplattformen unklar.

Die Kryptowährung Tron (TRX) ist eine dezentrale Blockchain-Plattform, die im Jahr 2017 von Justin Sun gegründet wurde. Die Plattform ermöglicht die Erstellung und Verbreitung von Inhalten durch dezentrale Anwendungen (DApps) und Smart Contracts. Tron basiert auf der TRC-20 Token-Norm und wird von der eigenen Kryptowährung TRX angetrieben. Eine ihrer Hauptfunktionen ist die Bereitstellung von schnellen, kostengünstigen Transaktionen, wodurch sich Aron als Plattform für den digitalen Content-Austausch positioniert.

Tron hat sich in kurzer Zeit zu einer der wertvollsten Kryptowährungen entwickelt. Die unfreiwillige Assoziation mit dem Gaza-Israel-Krieg hat der zuletzt starken Performance keinen Abbruch getan: Seit Jahresbeginn hat der TRX-Coin um 90 Prozent zugelegt. Aktuell liegt Trons Börsenwert bei knapp 9 Milliarden Dollar. Damit zählt Tron zu den zehn wertvollsten Kryptowährungen der Welt.

(emw)