heise-Angebot

c't Fotografie: Spiel mit der Unschärfe – Erweitern Sie Ihr kreatives Potential!

Ein unscharfes Bild ist ein gutes Bild, wenn es bewusst gestaltet wurde. Erfahren Sie, welche Stilmittel und Herangehensweisen Ihnen dabei helfen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Christine Bruns

Unscharf! Grobes Korn, ein unscharfes Auge oder fehlende Tiefenschärfe können Bilder unbrauchbar machen – oder interessant. Denn gezielt eingesetzte Unschärfe beflügelt die Fantasie und führt den Betrachter auf eine geistige Reise durch das Bild, weg von der harten, klaren Wahrheit, hin zu etwas Besinnlichem, Spielerischem, Freiem.

c't Fotografie 3/24

Wer aktiv unscharfe Bilder aufnimmt, hat die perfekte Spielwiese für sich und seine Kamera gefunden. Denn es gibt neben unzähligen Motiven auch die unterschiedlichsten Techniken, mit denen man experimentieren kann.

Unscharf! Ein Plädoyer für das verschwommene Bild

In der neuen Ausgabe 02/2023 der c’t Fotografie stellt Autorin und Fotografin Pia Parolin vor, was alles möglich ist. Dazu zeigt sie Beispiele anderer Fotokünstler, die sich auf unscharfe Aufnahmen spezialisiert haben und damit ihre Follower in den sozialen Medien begeistern. Die Ergebnisse sind sehr individuell und oft ganz anders, als erwartet. Schemenhafte Farbmotive oder körnige Schwarzweiß-Fotos sind nur zwei der möglichen Erscheinungsformen. Beliebt sind auch Spiegelungen, die dem Bild durch mehrere „Schichten“ viel Tiefe verleihen.

Welche Stilmittel der Fotograf nutzt, hängt ganz davon ab, was er mit seinen Bildern aussagen möchte. Und diese Überlegung hinter dem Motiv, macht die wahre Kunst aus, meint Parolin. Denn die Bilder sollen glaubwürdig sein, nicht nur Zufallsergebnisse. Wer weiß, was er ausdrücken möchte, der kann mit etwas Übung auch mit seinem eigenen Bildstil überzeugen.

Schwerpunkt Makro: Beinahe jeder Hersteller hat ein Makro-Objektiv mit klassischer 100-Millimeter-Brennweite im Portfolio. Wir zeigen, welche Modelle die Hersteller anbieten, was sie kosten und schätzen die Qualität ein. Autorin Katja Seidel zeigt, für welche Disziplinen sich die 100er-Makros neben der Nahfotografie noch hervorragend eignen – von Porträts über Landschaft- und Astroaufnahmen bis hin zur Produktfotografie. Dazu nimmt Alexander Mett Sie mit auf eine Reise in die geheime Makrowelt und führt Sie zu spektakulären Motiven auf abgestorbenen Baumstämmen im Wald.

So gelingt das eigene Fotokochbuch. Ein eigenes, kleines Kochbuch für Freunde oder Verwandte ist schon lange Ihr Traum? Food-Fotografin Corinna Gissemann zeigt Ihnen, wie eine Kochbuch-Planung aussehen kann und teilt Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Kreationen gekonnt in Szene setzen

Im Test: Canon EOS R6 Mark II und Sony A7R V. Bei neuen Kameras gibt es zwei Richtungen: Mehr Details durch eine immer höhere Sensorauflösung oder eine immer schnellere Aufnahmetechnik. Wir stellen die beiden aktuellen Vertreter dieser beiden Ausprägungen vor.

Selbstbauprojekt Großformatkamera. Sie benötigen lediglich ein altes Objektiv, eine lichtdichte Box und einen Sofortbildfilm. Es macht viel Spaß, sich seine Kamera fürs Großformat selbst zu bauen.

Farbverbindlicher Fotoworkflow in PS und LRC. Maike Jarsetz erklärt, wie Sie einen farbverbindlichen Workflow aufsetzen und welche Tools dabei helfen – mit vier Praxis-Workshops.

c't Fotografie 02/2023 (12 Bilder)

Portfolio Sandra Bartocha

Sandra Bartocha fotografiert die Natur auf künstlerische Weise, anstatt sie zu dokumentieren. Sie erschafft Bilder, die eine emotionale Reaktion hervorrufen.

Sie erhalten die aktuelle Ausgabe der c't Fotografie (2/2023) für 12,90 Euro im heise shop. Dort sehen Sie auch eine komplette Inhaltsübersicht und Informationen über das exklusive Online-Zusatzmaterial, das wir über eine übersichtlich gestaltete Bedienoberfläche anbieten, dazu Vorschaubilder und das Editorial. Bis einschließlich zum 27.02.2023 können Sie die Ausgabe versandkostenfrei bestellen. Das ePaper und die Ausgabe für Amazon Kindle kosten jeweils 12,49 Euro.

Tipp: Wer die c’t Fotografie im Abo bezieht, bekommt auf Wunsch an jeden Samstag unseren Newsletter. Er enthält zusätzliche Geschichten, Anregungen und Informationen rund um die Storys der aktuellen Ausgabe – Anmeldung hier.

(cbr)