iPhone-5-Akkutausch: Was zu beachten ist

Apple wechselt Akkus einiger Chargen der 2012 vorgestellten Baureihe, weil es zu Ausfällen kommen kann. Bevor man sein Gerät zum Apple Store oder einem Servicepartner trägt, sollte man ein Backup anlegen – aber nicht nur das.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Noch hat Apple nicht kommuniziert, wie viele iPhone-5-Geräte vom in dieser Woche anlaufenden Akku-Austauschprogramm betroffen sind. Die erwähnte "kleine Anzahl" könnte durchaus einige Chargen auch in Deutschland betreffen, die zwischen September 2012 und Januar 2013 verkauft wurden. Wer unsicher ist, sollte zunächst Apples eigens für das "Batterieaustauschprogramm für iPhone 5" aufgesetzte Website besuchen. Dort kann man mit eingetippter Seriennummer überprüfen, ob man zum Tausch muss oder nicht.

Gehört man tatsächlich zu dieser Gruppe, sollte man einen Termin an der Genius Bar des nächstgelegenen Apple Retail Stores vereinbaren oder einen Serviceprovider aufsuchen. Alternativ ist auch ein Austausch über den Apple Service direkt möglich. Angenommen werden die Geräte in Europa ab dem kommenden Freitag.

Apples iPhone 5 kam im Herbst 2012 auf den Markt.

(Bild: Apple)

Vor der Abgabe des iPhone 5 zur Überprüfung gilt es dann, mehrere Schritte auszuführen. So sollte man zunächst dringend seine Daten sichern – entweder per iTunes auf den lokalen Mac/PC oder über iCloud.

Apple bittet außerdem darum, die "Mein iPhone suchen"-Funktion abzuschalten. Dies geht über die Einstellungen. Als letztes hätte der Hersteller zudem gerne, dass das gesamte iPhone 5 zurückgesetzt wird. Das funktioniert über den Punkt "Allgemein" ebenfalls in den Einstellungen. Anschließend kann das iPhone beim Service abgegeben werden. Ist es repariert, lässt sich dann das Backup einspielen. (bsc)