macOS Monterey: Universal Control fehlt in Betas nach wie vor

Die Möglichkeit, mit einem Mac weitere Apple-Geräte von einer Tastatur aus zu steuern, ist eines der macOS-12-Highlights. Mit Pech verspätet sich das Feature.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

Ein Mac als zentrale Steuerungseinheit.

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.

Apples neue Universal-Control-Funktion, die zu den Top-Features in macOS 12 alias Monterey gehört, durfte von Betatestern bislang noch nicht ausprobiert werden – zumindest offiziell. Erst in der fünften Vorabversion – aktuell ist die am Dienstag erschienene sechste – wurde es möglich, die neue Fernsteuerfunktion zu aktivieren. Dazu musste man sich allerdings eine Konfigurationsdatei basteln und den Mac neu starten. Das zeigt, dass Apple selbst die neue Monterey-Funktion offenbar noch nicht für testreif – selbst für Entwickler und Teilnehmer der Public-Beta-Phase – hält.

Universal Control ist eine Erweiterung der Continuity-Funktion, mit der Apple iPhone, iPad und Mac verbindet und die Datenübergabe zwischen den Geräten erleichtert. Mit der Funktion kann man Inhalte via Trackpad oder Maus direkt auf andere Geräte wie einen weiteren Mac oder ein iPad ziehen. Der Mauspfeil wandert dann auf das jeweilige Display.

Man soll quasi mit einer Maus und Tastatur mehrere Geräte bedienen können, was in Apples Demos gut funktioniert und auch von Testern, die obigen Trick verwenden, als gut bewertet wird. So soll es etwa kaum eine Verzögerung bei der Cursor-Bewegung auf dem ferngesteuerten Mac geben. Auch das Bewegen von Dateien zwischen Macs klappt offenbar gut.

Warum Universal Control aktuell noch zeitlich hinterherhinkt – iPadOS 15 und macOS 12 sollten im September oder Oktober erscheinen –, bleibt unklar – möglicherweise gibt es noch Probleme bei der Einbindung des Tablets. Sollte die Funktion nicht zum Start verfügbar sein, wäre diese bereits das dritte Feature, das Apple verzögert herausbringt.

Zuvor wurde bereits SharePlay zum gemeinsamen Gucken und Interagieren in FaceTime sowie der IP-Verschleierungsdienst Private Relay zunächst kassiert (SharePlay) beziehungsweise als Public Beta (Private Relay) in der Finalversion der Betriebssysteme angekündigt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)