secIT 2025: Deepfakes erkennen, Post-Quanten-Kryptografie nutzen
Die IT-Security-Kongressmesse secIT 2025 öffnet in zwei Wochen ihre Tore. Dort bekommen Admins praktische Hilfe, um ihre Firmen-IT wirksam zu schützen.

Nur wer aktuelle Bedrohungen und deren Gegenrezepte kennt, kann Unternehmensnetzwerke effektiv vor Cyberattacken abschirmen. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, vermitteln die redaktionell ausgewählten Referenten auf der secIT 2025 wertvolles Fachwissen.
Jetzt noch schnell Ticket buchen!
Die IT-Security-Kongressmesse startet am 18. März mit verschiedenen Ganztagsworkshops. Vom 19. bis 20. März finden mehrere Halbstagsworkshops und Vorträge statt. Zusätzlich gibt es noch eine Ausstellung, in der sich Besucher über die neuesten IT-Security-Produkte unserer Partner informieren können. Die secIT 2025 findet im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. Tickets für den Eintritt und die Workshops gibt es online.
Der Kern der Veranstaltung sind die von c't, heise security und iX ausgewählten redaktionellen Inhalte. Diese Programmpunkte sind werbefrei und glänzen mit verständlich vermittelten hilfreichen Fakten. Das komplette Programm ist online einsehbar.
Vorbeugen, reagieren, compliant sein und vieles mehr
In diesen Vorträgen und Workshops geht es unter anderem um Cloudsicherheit, Incident Response, NIS2, Krisenmanagement und Zero Trust. Mit diesem Wissen beugen Admins etwa Ransomware-Attacken vor. Es gibt aber auch Hilfe, wenn Angreifer sich bereits im Firmennetz befinden. Natürlich spielt auch die korrekte Umsetzung der NIS2-Richtlinie eine große Rolle. Neben diversen Vorträgen und Workshops zum Thema widmet sich die Podiumsdiskussion der Richtlinie. Dort erläutern die Diskutierenden unter anderem, welche Fallstricke die praktische Umsetzung mit sich bringt.
Außerdem zeigen die Referenten, wie man sich erfolgreich gegen KI-Attacken wie Vishing wehrt. Zusätzlich gibt es konkrete Beispiele, in welchem Kontext Post-Quanten-Kryptografie bereits jetzt sinnvoll ist.
(des)