watchOS 11: Mehr Bewegung, mehr Gesundheit

Das Update bringt der Apple Watch Fitness-und Gesundheitsfunktionen bei. Trainings-Trends, eine Vital-App, und Schwangerschafts-Informationen gehören dazu.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 30 Kommentare lesen
Collage der neuen Funktionen von watchOS 11

Neue Funktionen in Watch OS 11.

Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

Bewegung und Gesundheit stehen auch bei watchOS 11 im Fokus: Das Update bringt einige Detailverbesserungen mit sich, die Apple auf der Entwicklerkonferenz WWDC 2024 ankündigte. So gibt es neue Trainingsauswertungen sowie eine App für Vitalzeichen.

WatchOS 11 führt eine neue Funktion namens "Training Load" ein, welche die Intensität von Workouts erfasst. Die Watch misst den Grad der Anstrengung und die Trainingsdauer. Nach jedem Training ist eine Belastungsbewertung verfügbar, auf der die Schwierigkeit zwischen 1 und 10 bewertet wird. Aus diesen Daten erstellt watchOS Trends und vergleicht die Anstrengungen aus den Workouts der letzten Woche mit denen der letzten 28 Tage. Daran können Nutzer erkennen, ob sie sich verbessert oder verschlechtert haben. Das Feature soll dabei helfen, Verletzungen durch Überanstrengung zu vermeiden.

Wer gelegentlich einen Cheat Day einlegt und nicht trainiert, muss nun nicht mehr um seine Erfolgsserie bangen. Die Aktivitätsringe lassen sich jetzt für einen Tag, eine Woche oder einen Monat pausieren und die Ziele je nach Wochentag anpassen.

Eine neue App namens Vitals wertet verschiedene Daten wie etwa den Schlaf, Höhenveränderung, Alkoholkonsum oder die Herzfrequenz aus und zeigt Gesundheitstrends an. Das soll ein besseres Körperverständnis bieten und Rückschlüsse darauf erlauben, ob der Träger demnächst krank wird.

Für werdende Mütter bietet die Health-App beim Zyklusprotokoll den Eintrag „Schwangerschaft“ mit tiefergehenden Details. Nutzerinnen können nun eintragen, in welchem Trimester sie sich befinden und ob es Zwischenfälle wie Blutungen gab, Auch gesundheitsrelevante Daten wie die Herzfrequenz oder die vom iPhone gemessene Stabilität beim Gehen werden hier angezeigt. Da für Frauen ein höheres Risiko besteht, bei einer Schwangerschaft an Krankheiten wie Depressionen zu erkranken, können sie Mitteilungen erhalten, ihre mentale Gesundheit zu beurteilen.

Der mit watchOS 10 vorgestellte Smart Stack erhält neue Funktionen. So zeigen diese Live-Aktivitäten an. Hier erscheinen automatisch Widgets. Die Watch übersetzt beim Landeswechsel etwa live oder zeigt Regen an, wenn sich das Wetter ändert.

Die Funktion "Check-In" kommt auf die Apple Watch. So kann die Watch Kontakten automatisch mitteilen, dass ihr Träger sicher Zuhause angekommen sind. Die Funktion hatte Apple 2023 mit iOS 17 auf dem iPhone eingeführt.

Neues in in watchOS von der WWDC (4 Bilder)

Das sogenannte "Effort Rating" zeigt auf der Watch, wie sehr man sich angestrengt hat.

Für die Geste "Doppeltipp", die bislang nur die Apple Watch Series 9 und Ultra 2 beherrschen, gibt es eine neue Schnittstelle (API. So soll die Geste in mehr Apps zum Einsatz kommen. Künftig soll man damit durch jede App scrollen können und so leichter mit einer Hand interagieren.

Zifferblätter, die mit eigenen Fotos gestaltet werden, verbessert watchOS nun via Machine Learning. Bei diesen "Photos faces" werden die Bilder etwa automatisch ausgewählt und der passende Ausschnitt gewählt. Zifferblätter von Drittanbietern sind aber nach wie vor nicht vorgesehen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

watchOS 11 setzt mindestens einen S6-Chip voraus und läuft auf allen Apple Watches ab der 2020 erschienenen Series 6. Die im selben Jahr erschienene Apple Watch SE der ersten Generation erhält das Upgrade nicht. Auch die Series 5, die den selben Chip wie die erste SE besitzt, sowie die Series 4 werden auf watchOS 10 verbleiben. Voraussetzung ist außerdem ein iPhone ab dem Xs mit iOS 18. Das Update für die Apple Watch erscheint im Herbst, Entwickler können die Beta-Versionen ab Montagabend herunterladen.

(hze)