Aliens und Klimawandel: Planetarer Kollaps am wahrscheinlichsten
Menschen belasten die Erde. Forscher haben nun modelliert, ob es Außerirdischen genauso ergehen könnte. Ihre Simulationen geben wenig Anlass zur Hoffnung.
Wenn sich auf einem (Exo-)Planeten eine energiehungrige Zivilisation entwickelt, ist eine katastrophale Überlastung des Ökosystems und ein Massensterben wahrscheinlich. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie mehrerer Forscher. Die haben anhand von noch sehr simplen Modellen durchgespielt, ob und wie sich die irdische und außerirdische Zivilisationen entwickeln könnten. Dabei griffen sie auf Methoden der dynamischen Systemtheorie zurück, wie sie im US-Magazin Astrobiology erklären. Die führten im häufigsten Fall zum Kollaps planetarer Zivilisationen, es gab aber auch hoffnungsvollere Ergebnisse.
Wie erging es anderen?
Wie der Forschungsleiter Adam Frank von der University of Rochester im US-Magazin Atlantic erläutert, wollte sein Team ermitteln, was anderswo passiert sein könnte und uns möglicherweise bevorsteht. Natürlich gebe es bislang keinen Hinweis auf eine Zivilisation abseits der Erde, aber "außer das Universum ist in perversem Maße gegen Zivilisationen eingestellt, sind wir nicht die erste". Für die Modelle habe man auf Gesetze der Planeten zurückgegriffen, deren Konsequenzen Astronomen beispielsweise auf Planeten wie der überhitzten Venus, dem ausgetrockneten Mars und fernen Eismonden sehen könne. Deswegen gebe es umfangreiches Wissen über Klimamodelle, das für Vorhersagen genutzt werden könne.
In Verbindung mit Erkenntnissen aus der Populationsbiologie hat Franks Team ein einfaches Modell für die Evolution einer Zivilisation auf einem Planeten entwickelt. Von Letzterem stammen die Energieressourcen, die die Zivilisation nutzt und sich dadurch zu immer neuen Höhen aufschwingt. Dadurch würden auch immer mehr Nachkommen produziert, was den Energiebedarf ansteigen lässt. Dieser Zusammenhang ist demnach ein grundlegender Baustein der Populationsbiologie und den Forschern zufolge allgemeingültig. Der steigende Energiebedarf wirke sich aber zwangsläufig auf den Planeten aus und unzählige Durchläufe der Modelle hätten drei verschiedene Szenarien offenbart.
Kollaps am wahrscheinlichsten
Demnach war das Erste und Häufigste jenes, in der der rapid anwachsende Ressourcenbedarf den Planeten aus seinem ursprünglichen Zustand katapultierte. Es folgte eine katastrophaler Bevölkerungsrückgang, bevor sich ein neues Gleichgewicht bildete. In vielen Modellen seien vorher aber 70 Prozent der Bevölkerung vernichtet worden, ein Rückgang, den entwickelte Zivilisationen wie die menschliche möglicherweise nicht überstehen könnten. Im zweiten Szenario sei es den modellierten Zivilisationen gelungen, quasi eine "weiche Landung" zu schaffen und ohne Massensterben zu einem Gleichgewicht zu gelangen. Im dritten war die Veränderung des Planeten dagegen so massiv, dass die Zivilisation gänzlich ausstarb.
Wie der Forscher weiter schreibt, änderte es in vielen Fällen nicht einmal den Ausgang der Simulation, wenn der Zivilisation eine endliche (fossile) und eine quasi unbegrenzte (solare) Energiequelle zur Verfügung gestellt wurde. Ein Wechsel zur erneuerbaren Energie konnte das Schicksal dieser Modell-Zivilisationen nicht ändern. Die Modelle hätten damit ein überraschendes Ergebnis gezeigt, denn für den Wechsel der Energiequelle sei es offenbar zu spät gewesen: Der Planet hatte den Punkt ohne Wiederkehr schon überschritten und der Ressourcenwechsel verzögerte die Katastrophe lediglich.
Der Klimawandel als kosmischer Test
Adam Frank erkennt die Begrenztheit der Studie an, weswegen es auch noch zu früh sei, die Frage "Schafft es irgendjemand" zu beantworten. Trotzdem habe sie bereits eine radikale Wahrheit darüber ans Licht gebracht, welche Herausforderungen auf die Menschheit und eine von uns dominierte Erde warten. Soetwas wie das Anthropozän kann sehr verbreitet sein und in den meisten Fällen das Ende von Zivilisationen bedeuten. Der Klimawandel sei dann eine Art kosmischer Test, der eine Chance bietet, uns von jenen Zivilisationen abzuheben, die zu kurzsichtig waren, um sich ihres Planeten anzunehmen. (mho)