Ehemaliger Chef der insolventen Bitcoin-Börse Mt.Gox verurteilt

Ex-Börsenchef Mark Karpeles bekommt eine Bewährungsstrafe, weil er die Firmenaufzeichnungen von Mt. Gox manipuliert haben soll.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Bitcoin

Die Schließung von Mt.Gox stürzte die Währung Bitcoin in eine Vertrauenskrise.

(Bild: dpa, Jens Kalaene)

Lesezeit: 3 Min.

Der ehemalige Chef der insolventen Bitcoin-Tauschbörse Mt.Gox, Mark Karpeles, ist wegen Dokumentenfälschung zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren und 6 Monaten verurteilt worden. Ein Gericht in Tokio erklärte Karpeles am Freitag wegen der Manipulation von Firmenaufzeichnungen für schuldig. Untreuevorwürfe gegen Karpeles wurden fallen gelassen. Die Bewährungsfrist setzte das Gericht auf 4 Jahre fest, sofern sich Karpeles nichts zu Schulden kommen lässt, entgeht er der Haftstrafe.

Mark Karpeles, ehemaliger Chef der untergegangenen Börse Mt. Gox.

(Bild: Mark Karpeles)

Der 33-jährige Franzose hatte die ehemalige Sammelkarten-Tauschbörse Mt.Gox im Jahr 2011 gekauft und sie in einen der zentralen Handelsplätze für Bitcoins verwandelt. 2014 meldete Mt.Gox Insolvenz an. Nach Darstellung von Karpeles hatten unbekannte Hacker einen Bitcoin-Bug namens "transaction malleability“ ausgenutzt und die Börse um insgesamt 650.000 Bitcoins erleichtern können. Ursprünglich hatte er den Schaden auf 850.000 Bitcoins beziffert, dann aber noch überraschend 200.000 Bitcoins aus "alten Wallets“ präsentiert. Nicht wenige Beobachter in der Bitcoin-Community hatten Karpeles von vorn herein als Schuldigen für den Börsenuntergang gesehen. Verschiedene Medienberichte zeichneten unter Berufung auf Insider ein Bild groben Missmanagements bei Mt. Gox.

Karpeles war bereits im August 2015 verhaftet worden, kam jedoch rund ein Jahr später gegen Kaution wieder auf freien Fuß. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, in den Börsensystemen Daten manipuliert sowie Kundengelder im Wert von umgerechnet 2,7 Millionen Euro in die eigene Tasche gesteckt zu haben, und forderte eine Haftstrafe von zehn Jahren.

Wie die Japan Times berichtet, hielt es das Gericht jetzt aber nur für erwiesen, dass Karpeles einige Transaktionen von insgesamt 33,5 Millionen US-Dollar auf US-Konten tätigte und in die Buchhaltung der Börse eingriff, um den Geldfluss zu verschleiern. Einem Bericht von Bloomberg zufolge könnte dahinter die Absicht gestanden haben, den Verlust der Bitcoins der Börse zu bemänteln. Wie genau die Bitcoins von Mt. Gox verloren gegangen sind, war nicht Gegenstand des Verfahrens. Das Insolvenzverfahren der Börse dauert aktuell auch noch an.

Karpeles Rechtfertigung, Hacker hätten die Börse erleichtert, scheint aber nicht aus der Luft gegriffen. Im Zuge der 2017 erfolgten Verhaftung des Russen Alexander Vinnik, dem mutmaßlichen Kopf der Börse Btc-e, gaben US-Behörden bekannt, dass zwischen 2011 und 2014 wahrscheinlich rund 300.000 der gestohlenen Mt-Gox-Coins über Btc-e gewaschen worden sind. Die Kryptogeld-Sicherheitsfirma Wizsec sieht Vinnik sogar als Hauptverdächtigen im Fall Mt. Gox. Die privaten Schlüssel der Hot-Wallet von Mt.Gox seien Wizsec zufolge schon 2011 kompromittiert gewesen, was stetigen und offenbar unbemerkten Zugriff auf Kundengelder erlaubte. (axk)