Exoplanet verschwunden: Fomalhaut b war wohl gigantische Trümmerwolke
Als einer der ersten Exoplaneten überhaupt konnte Fomalhaut b direkt abgelichtet werden. Doch inzwischen gibt es das ferne Objekt nicht mehr.
Einer der ersten direkt abgelichteten Exoplaneten ist wieder verschwunden und existierte möglicherweise überhaupt nicht. Fomalhaut b (beziehungsweise seit 2015 auch "Dagon") war 2004 erstmals vom Weltraumteleskop Hubble abgelichtet und das Bild 2008 der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Auf Bildern aus dem Jahr 2014 war das vorher noch deutlich zu erkennende Objekt zu ihrer Verblüffung jedoch verschwunden, erklären die Astronomen nun. Inzwischen gehen sie davon aus, dass es sich bei dem Lichtpunkt nie um einen Exoplaneten gehandelt hat, sondern wahrscheinlich um eine expandierende Wolke aus kleinen Staubpartikeln, die Überrest einer gigantischen Explosion gewesen sei.
Ungewöhnliche Messungen nun erklärt
Bei der Vorstellung der direkten Aufnahme von Fomalhaut b im Jahr 2018 hatte es noch geheißen, dass es sich offenbar um einen Exoplaneten handle, der nicht mehr als die dreifache Masse des Jupiter aufweist. Gefunden worden war das Objekt im 25 Lichtjahre entfernten System des Sterns Fomalhaut und zwar innerhalb eines deutlich sichtbaren Gürtels. Jahre vorher hatten Forscher bereits modelliert, dass die scharf abgegrenzte innere Seite dieses Gürtels durch die Gravitation eines Planeten geformt worden sein könnte. Als der dann offenbar gefunden worden war, hatten die Astronomen aber bereits darauf hingewiesen, dass das Objekt im sichtbaren Licht ungewöhnlich hell und im infraroten Spektrum ungewöhnlich dunkel war.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schon diese Eigenschaften passten nicht so recht zu einem großen Exoplaneten. Forscher versuchten deshalb, sie durch eine große Staubwolke oder einen Ring zu erklären, die einen kleineren Himmelskörper größer erscheinen ließen. Später wurde auch noch klar, dass der Orbit nicht elliptisch war. Dann lieferte Hubble 2014 schließlich Aufnahmen des Sternsystems, auf denen der vermeintliche Exoplanet ganz verschwunden war, nachdem Fomalhaut b schon vorher immer dunkler geworden war, wie George Rieke und András Gáspár von der University of Arizona nun erklären. Im Rahmen ihrer Analyse, die in den Proceedings of the National Academy of Sciences erscheint, haben sie Charakteristiken zusammengetragen, die den Schluss nahelegen, dass alle früheren Bilder eine Trümmerwolke gezeigt hatten.
Seltenes Schauspiel
Die Kollision hat sich demnach nicht lange vor der ersten Abbildung 2004 ereignet und in den Jahren danach habe sich die Wolke immer weiter ausgebreitet, bis Hubble sie nicht mehr nachweisen konnte. Inzwischen dürfte sie größer sein als der Orbit der Erde um die Sonne, haben sie berechnet. An der ursprünglichen Kollision dürften zwei kometenartige Objekte mit einem Durchmesser von jeweils rund 200 Kilometern beteiligt gewesen sein. Alle gemessenen Parameter passten jedenfalls zu dieser Theorie, versichern sie. In dem System könnte es solch einen Zusammenstoß ungefähr alle 200.000 Jahre geben. Es sei eine große Sache, dass man die Folgen einer solchen habe beobachten können.
Fomalhaut b dürfte damit aus den Datenbanken gelöscht werden und auch bei der Internationalen Astronomischen Union wird damit wieder ein Name frei. Der vermeintliche Exoplanet gehörte noch 2015 zu einer ersten Gruppe von weit entfernten Himmelskörpern, die in einer öffentlichen Abstimmung von Menschen aus aller Welt getauft werden konnten. Für Fomalhaut b (offiziell α Piscis Austrini b) setzte sich damals der aus den USA vorgeschlagene Name Dagon durch, angelehnt an die sumerische Gottheit Dagān.
Exoplaneten (19 Bilder)
Nächste Verwandte
(Bild: PHL @ UPR Arecibo)
(mho)