Facebook verstärkt den Kampf gegen Hetze und Fake-News
Facebook geht weiter in die Offensive: 10.000 neue Mitarbeiter sollen die Nutzer besser vor politischer UnterdrĂĽckung, Falschmeldungen und anderen Bedrohungen schĂĽtzen. Einfach wird das jedoch nicht.
In letzter Zeit gibt sich Facebook selbstkritisch und will große Veränderungen einleiten. Mark Zuckerberg etwa kündigt einen radikalen Umbau des Newsfeeds an – er soll wieder persönlicher werden und mehr Einträge von Freunden anzeigen. Das war auch die Grundidee, damals, als Facebook als reines Freunde-Netzwerk online ging.
Seitdem ist viel passiert, längst nutzen politische Akteure die Plattform, um Meinungen zu beeinflussen. Dass es besonders während des US-Wahlkampfs im Jahr 2016 viele schwarze Schafe gab, hat Facebook zunächst abgestritten. Später musste das Unternehmen jedoch zugeben, dass Russland sehr wohl politische Zwietracht in den USA gesät hat: 80.000 verdächtige Beiträge haben 126 Millionen US-Amerikaner erreicht.
Eine ungeahnte Bedrohung
"Das war eine neue Art von Bedrohung, die wir nicht vorhersagen konnten, aber wir hätten es besser machen sollen", schreibt nun der Facebook-Produktmanager Samidh Chakrabarti in einem Blog-Eintrag. "Wir waren viel zu langsam, die schwarzen Schafe zu identifizieren, die die Plattform missbraucht haben." Falschmeldungen konnten sich deshalb in Windeseile verbreiten. "Wir arbeiten hart daran, diese Risiken zu neutralisieren", betont Chakrabarti.
Facebook setzt etwa auf Faktenchecker, die den Wahrheitsgehalt von gemeldeten Beiträge überprüfen sollen. "Verwandte Artikel" sollen die Nutzer mit weiteren Perspektiven versorgen. Zudem ist es nicht mehr so einfach, mit Fake-News Geld zu verdienen. Doch trotz dieser und anderer Gegenmaßnahmen wird "der Kampf niemals enden", befürchtet Chakrabarti. Soziale Medien würden Menschen "im schlimmsten Fall" erlauben, dass sie Fehlinformationen verbreiten und der Demokratie schaden. Informationskampagnen, die Falschmeldungen streuen, seien keine Amateur-Operationen. Die Akteure "sind professionalisiert und versuchen ständig, das System zu schlagen." Starke Gegner also.
Die politische Meinungsvielfalt schĂĽtzen
Facebook will die politische Meinungsvielfalt künftig besser schützen: "Wir müssen sicherstellen, dass niemand wegen seiner Ansichten schikaniert oder bedroht wird". Probleme bereiten etwa Regierungen, die ihre Bürger einschüchtern und den Online-Diskurs kriminalisieren. Das führt dazu, dass Facebook-Nutzer ihre politische Meinung nicht mehr aufschreiben. Chakrabarti berichtet von einem Fall, in dem die Polizei einen Bürger schikanierte, nachdem er ein regierungskritisches Video bei Facebook gepostet hatte. Die Polizei habe sich dann plötzlich für seine Steuerunterlagen interessiert. Das Land nennt Chakrabarti nicht.
Facebook will in diesem Jahr 10.000 Mitarbeiter einstellen, die die Sicherheit auf Facebook erhöhen sollen; damit verdoppelt sich deren Anzahl. Das Ziel ist es, hasserfüllte Inhalte zu löschen. "Aber das ist kompliziert, weil es keine universelle Definition von Hass-Inhalten gibt", sagte Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg. Außerdem fällt es Maschinen weiterhin schwer, kulturelle Nuancen bei der politischen Einschüchterung zu verstehen. Es ist außerdem nicht leicht, die Inhalte, die auf Facebook zu sehen sind, global im Auge zu haben. "Aber wir können immer noch besser werden", findet Sandberg. Sie kündigte auch eine Verbesserung des Datenschutzes an. Außerdem zahle Facebook seine Steuern nun "lokal auf die Gewinne, die wir lokal machen". (dbe)