Gehackte Twitter-Konten verbreiten Nachrichten von Erdogan-Anhängern

Tausende Twitter-Konten wurden am Mittwoch auf einmal mit Nazi-Vorwürfen gegen Deutschland und die Niederlande übersät - ein Echo des aktuellen Streits um Wahlkampfauftritte. Es wurde wohl eine App gehackt, die mit vielen Twitter-Profilen verknüpft war.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 140 Kommentare lesen
Twitter

(Bild: dpa, Arno Burgi)

Lesezeit: 2 Min.
Von

Hacker haben ĂĽber Tausende Twitter-Konten Anfeindungen gegen die Niederlande und Deutschland mit Bezug zum aktuellen Streit um Wahlkampfauftritte tĂĽrkischer Politiker verbreitet. Auch auf verifizierten Accounts mit groĂźer Followerzahl fanden sich am Mittwoch Nachrichten mit den Hashtags #Nazialmanya und #Nazihollanda, einem Hakenkreuz-Symbol und dem Satz "Wir sehen uns am 16. April".

An diesem Datum steht in der Türkei das Referendum über das vom Präsidenten Recep Tayyip Erdogan angestrebte Präsidialsystem an. Unter den betroffenen Accounts waren die offiziellen Twitter-Auftritte von Borussia Dortmund und Tennis-Legende Boris Becker, des TV-Entertainers Klaas Heufer-Umlauf, des Senders ProSieben, Amnesty International sowie des Magazins Forbes.

(Bild: Screenshot)

Zugang zu so vielen Accounts auf einmal dürften sich die Hacker über eine Zusatz-Anwendung verschafft haben, die Zugang zu all diesen Twitter-Konten hatte. Im aktuellen Fall fiel Internet-Nutzern schnell auf, dass die Tweets über die Analyse-App "The Counter" abgeschickt worden waren. Wenn man sein Twitter-Profil mit solchen Anwendungen verknüpft, können über sie oft auch Twitter-Nachrichten abgesetzt werden. In den vergangenen Jahren hatten Angreifer immer wieder mal Twitter-Accounts von Prominenten und Unternehmen in ihre Gewalt gebracht. Eine so breite Welle wie am Mittwoch gab es aber noch nicht.

The Counter bestätigte inzwischen via Twitter, dass es einen Hack gab. Aktuell untersuche man die Sache noch, Details wurden nicht genannt. Der Dienst betonte, dass keine Account-Informationen oder andere Daten wie Kreditkarten-Informationen der Nutzer in Gefahr gewesen seien. Zudem habe man die Fähigkeit der App gesperrt, Tweets abzusetzen .

Der Streit um Wahlkampfauftritte türkischer Politiker in Europa war in den vergangenen Tagen eskaliert. Deutschland und den Niederlanden wurden aus der türkischen Regierung "Nazi-Methoden" vorgeworfen. Präsident Recep Tayyip Erdogan griff zu Wochenbeginn auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) persönlich an und warf ihr vor, Terroristen zu unterstützen. Als erstes Bundesland kündigte das Saarland an, Wahlkampfauftritte ausländischer Politiker zu verbieten.

Am 16. April sollen die Türken über eine Verfassungsreform abstimmen. Sie würde die Machtbefugnisse von Staatspräsident Erdogan massiv ausweiten. In Deutschland leben gut 1,4 Millionen wahlberechtigte Türken - die größte Gruppe in der EU.

(axk)