Gesamtmetall will Abkehr vom Achtstundentag

Die Metall-Arbeitgeber wollen eine Experimentierphase nutzen, die Arbeitsministerin Nahles vorschlägt. Der Achtstundentag müsse verlängert werden können, die Wochenarbeitszeit in einer bestimmten Lebensphase auch.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 372 Kommentare lesen
Gesamtmetall will Abkehr vom Achtstundentag

Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger

(Bild: gesamtmetall.de)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall spricht sich für eine Abkehr vom Achtstundentag aus. "Wir müssen das flexibilisieren. Der Achtstundentag kann nicht mehr so starr sein wie bisher", sagte Verbandspräsident Rainer Dulger der dpa in Berlin. "Es muss einfach möglich sein, dass ein Mitarbeiter nachmittags um vier heimgeht, das Kind aus der Kita abholt, abends um 21 Uhr ins Bett bringt und sich dann noch mal zwei Stunden an die Arbeit setzt."

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte Ende November ihre Pläne zur einer Lockerung bei den Arbeitszeit-Vorschriften vorgelegt. In einer zweijährigen Probephase will sie Arbeitgebern und Gewerkschaften mehr Flexibilität gestatten, als es das Arbeitszeitgesetz vorsieht. Über die Arbeitszeit solle in Betrieben verhandelt werden.

"Ich halte es für einen mutigen Schritt von Frau Nahles zu sagen, lasst das doch mal die Tarifpartner machen", sagte Dulger zu der Experimentierphase. Nach seinen Vorstellungen könnte ein Gesetz "so aussehen, dass eine tarifliche Öffnungsklausel vorgesehen und gesagt wird: Statt des Achtstundentages gilt eine Wochenarbeitszeit von x Stunden". Nahles hatte ein Gesetz für einen neuen Arbeitszeitrahmen vorgeschlagen. Bei klaren Grenzen für die maximale Länge der Arbeitszeit und Ruhezeiten müsse es bleiben.

Mehr Infos

Dulger stellte klar: "An der 35-Stunden-Woche rüttele ich nicht." Bisher müssen Arbeiter in der Metall- und Elektroindustrie pro Woche 35 Stunden arbeiten, in den neuen Bundesländern sind es nach Angaben eines Gesamtmetall-Sprechers 38 Stunden. Es gehe ihm um Flexibilisierung, "es geht darum, dass sie in bestimmten Lebensphasen ein paar Jahre 40 oder 42 Stunden arbeiten können", sagte Dulger.

Der Verbandschef äußerte sich auch zu dem Wahlmodell, das für die Beschäftigten der Deutschen Bahn in einem Tarifvertrag vereinbart wurde. Diese können ab Anfang 2018 statt einer Lohnerhöhung von 2,6 Prozent sechs Tage zusätzlichen Urlaub nehmen oder eine Stunde pro Woche weniger arbeiten.

Der Gesamtmetall-Präsident ist skeptisch, ob dies auf die Metall- und Elektroindustrie übertragbar wäre: "Das funktioniert vielleicht in einzelnen Großkonzernen, in denen dann auch genügend Flexibilisierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, dass jetzt mal ein Kollege mit gleicher Qualifikation an dem Tag die Arbeit machen kann. Im Mittelstand funktioniert das mit Sicherheit nicht. Wir brauchen im Mittelstand Kernarbeitszeiten, zu denen alle da sind, damit die Kommunikation im Unternehmen vernünftig läuft."

Die Branche habe "mit einer 35-Stunden-Woche und 30 Tagen Urlaub schon heute eine extrem kurze Arbeitszeit. Ich könnte und würde einen solchen Tarifabschluss für Metall und Elektro nicht vereinbaren", sagte er zu dem Vertrag, den die Gewerkschaft EVG und die Deutsche Bahn am 12. Dezember vereinbart hatten. (anw)