Halbleiterumsätze legten 2017 kräftig zu

Die hohe Nachfrage bei Mobilgeräten sorgt für gestiegene Preise für Halbleiterchips. Samsung und Apple teilen sich inzwischen ein Fünftel des Marktes.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Halbleiter Abnehmer 2017
Lesezeit: 1 Min.

Im vergangenen Jahr stiegen die Ausgaben für Halbleiter-Produkte nach Angaben der Marktforscher von Gartner um 22 Prozent auf rund 420 Milliarden US-Dollar an. Ein Fünftel davon entfällt auf die beiden größten Abnehmer Samsung und Apple. Insbesondere die hohe Nachfrage nach DRAM und NAND-Flash in Smartphones und Tablets sorgte für stark gestiegene Preise. Das bestätigen die überdurchschnittlich gewachsenen Ausgaben bei BBK Electronics (Oppo, OnePlus), Huawei und Samsung.

Auch bei Servern (Dell, Lenovo, HPE) gibt es dank Cloud-Anwendungen eine hohe Nachfrage, weshalb Arbeitsspeichermodule im Vergleich zu Mitte 2016 heute mehr als das Doppelte kosten. Der Bedarf nach Halbleiterchips ist so groß, dass es bei bestimmten Komponenten wie Spannungswandlern zu Engpässen kommt.

Die Konzentration auf wenige Elektronikkonzerne wird sich laut Gartner weiter fortsetzen: Vor 10 Jahren lag der Gesamtmarktanteil der 10 größten Halbleiterabnehmer noch bei 31 Prozent. Inzwischen sind es 40 Prozent und für 2021 prognostizieren die Marktforscher einen Anteil von 45 Prozent.

Halbleiterabnehmer 2017
Platz Unternehmen
Ausgaben 2016 (Mrd. US-$)

Ausgaben 2017 (Mrd. US-$)
Wachstum (in %) Marktanteil 2017 (in %)
1 Samsung Electronics 31,426 43,108 37,2
10,3
2 Apple 30,390 38,754 27,5 9,2
3 Dell 13,544 15,702 15,9 3,7
4 Lenovo 13,384 14,671 9,6 3,5
5 Huawei 10,792 14,259 32,1 3,4
6 BBK Electronics 6,411 12,103 88,8 2,9
7 HP Inc. 8,906 9,971 12,0 2,4
8 Hewlett Packard Enterprises 6,124 7,199 17,5 1,7
9 LG Electronics 5,162 6,537 26,6 1,6
10 Western Digital 4,470 6,210 38,9 1,5
Andere 212,906 251,206 18,0 59,9
Summe 343,514 419,720 22,2 100
Quelle: Gartner

(chh)