Initiative fordert deutschlandweit Online-Zugang zu alten Abituraufgaben

In manchen Bundesländern kann man alte Abituraufgaben gratis einsehen, andere wollen Geld dafür. Eine Kampagne fordert bundesweit kostenfreien Online-Zugriff.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 35 Kommentare lesen
Initiative fordert deutschlandweit Online-Zugang zu alten Abituraufgaben

(Bild: Frag den Staat)

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • dpa

Die Initiative "FragDenStaat" und der Verein Wikimedia Deutschland haben einen kostenfreien Zugang zu alten Abituraufgaben gefordert. "Auch in Zeiten der 'digitalen Schule' sind die Prüfungsaufgaben vergangener Jahre nicht deutschlandweit online abrufbar - und das obwohl sie mit öffentlichen Mitteln erstellt werden", hieß in einer gemeinsamen Mitteilung am Montag. Bildung ist in Deutschland Ländersache. Somit wird auch der Zugang zu den alten Abituraufgaben in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich gehandhabt.

Mit dem Portal "Frag sie Abi" wird nun deutschlandweit dazu aufgerufen, die Aufgaben einzufordern. "Je mehr Menschen mitmachen, desto höher wird der Druck auf die Verwaltung, Abituraufgaben zu veröffentlichen. Nach dem Informationsfreiheitsgesetz haben ohnehin alle Menschen das Recht, Dokumente vom Staat auf Anfrage zu erhalten", erklärt Arne Semsrott von FragDenStaat.

Während laut den Angaben beispielsweise in Bayern und Nordrhein-Westfalen die Prüfungsaufgaben relativ unkompliziert angefragt werden können, wird in Hessen demnach eine dreistellige Bearbeitungsgebühr verlangt. "Die Aufgaben unter Verschluss zu halten oder sogar nachträglich zu monetarisieren, widerspricht dem Grundgedanken der Bildungsgerechtigkeit", kritisierte Abraham Taherivand, Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland.

Die Wikimedia ist die Organisation hinter der Online-Enzyklopädie Wikipedia und will freies Wissen fördern. FragDenStaat ist ein 2011 gegründetes Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland. Über die Webseite können Bürger Informationsanfragen stellen. (axk)