Linux 4.2-rc1: Neuer Grafiktreiber von AMD integriert

Linux 4.2 unterstützt eine UEFI-Technik, mit der man das BIOS aktualisieren kann. Erstmals dabei sind auch ein Treiber für neue AMD-Grafikprozessoren sowie Unterstützung für den Video Encoder moderner Radeon-Grafikkarten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 60 Kommentare lesen
Pinguin mit Zahnrädern im Bauch
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Thorsten Leemhuis
Inhaltsverzeichnis

Das für Ende August erwartete Linux 4.2 wird den Treiber Amdgpu mitbringen. Mit ihm unterstützt der Kernel erstmals einige AMD-Grafikprozessoren, die zur "Volcanic Islands"-Generation gehören. Der Kernel-Grafiktreiber kann Bildschirme konfigurieren und das Bild ausgeben. Er stellt zudem Basis-Funktionen, auf die andere Treiber zur 3D-Beschleunigung zurückgreifen können. Das wird ein quelloffener OpenGL-Treiber tun, den wahrscheinlich eine im Spätsommer erwartete Überarbeitung von Mesa mitbringen wird. AMD will aber auch eine neue Generation seines proprietären Catalyst-Treibers veröffentlichen, die auf den Amdgpu-Kernel-Treiber zurückgreift.

Durch Unterstützung für die EFI System Resource Table (ESRT) können Linux-Anwendungen zusammen mit dem Linux-Kernel und einem UEFI-2.5-BIOS die Mainboard-Firmware aktualisieren. Das im Herbst erwartete Fedora 23 soll alle dazu nötige Software mitbringen; es gibt derzeit aber nur wenige Systeme, bei denen man das BIOS schon über UEFI-Techniken aktualisieren kann.

Neu in 4.2 ist auch ein Grafiktreiber für einen Grafikprozessor, den das in wenigen Wochen erwartete Qemu 2.4 emulieren kann. Diesen Treiber und den Qemu-Code wollen die Kernel-Entwickler in den nächsten Monaten nochmals erweitern, damit Linux-Gäste die 3D-Beschleunigung des Wirts nutzen können; das Ganze erfordert zusätzlich noch die Software virglrenderer und nennt sich "Virgil 3D".

Mit dem Linux-Kernel 4.2 wird sich zudem die erste Generation der Video-Encoder nutzen lassen, die AMD in seine Grafikprozessoren integriert hat; dieser Video Coding Engine (VCE) 1.0 steckt unter anderem in den Grafikprozessoren der Southern-Island-Generation, zu der unter anderem die Radeon-Grafikkarten R7 240, R7 250, R9 270 und R9 280 gehören.

Die erste Vorabversion von Linux 4.2 hat fast so viele Änderungen gebracht wie der Rekordhalter in diesem Bereich.

Ferner wird das auf simple Flash-Dateiträger zugeschnittene F2FS jetzt eine Dateisystem-eigene Verschlüsselungsfunktionen bieten, die jener ähnelt, die das Ext4-Dateisystem seit Linux 4.1 bietet. All diese Neuerungen von Linux 4.2 sind zwei Wochen nach der Freigabe des Kernels 4.1 jetzt absehbar, denn Linus Torvalds hat die erste Vorabversion von Linux 4.2 veröffentlicht. Wie üblich hat er damit die Hauptentwicklungsphase beendet, in der er alle größeren Änderungen für eine neue Version integriert werden.

In der Freigabemail zu Linux 4.2-rc1 analysiert Torvalds Anzahl und Umfang der im "Merge Window" vorgenommenen Änderungen ein wenig. Bei der Anzahl der Commits im Quellcodeverwaltungssystem hat die erste Vorabversion von Linux 4.2 demnach einen Rekord knapp verpasst; beim Umfang der geänderten Zeilen ist die neue Version laut Torvalds hingegen der neue Rekordhalter. Hauptverantwortlich dafür ist viel neuer Code, der vornehmlich zum Amdgpu-Treiber gehört; durch ihn haben die Kernel-Quellen auch die Marke von 20 Millionen Textzeilen durchbrochen. (thl)