Missing Link: Der Kampf um die Glasfaser, oder: Der verpasste Breitbandausbau in Deutschland

Seite 3: "Bildschirmarbeit", IT-Rationalisierung und Big Brother

Inhaltsverzeichnis

Kritik an diesen Zukunftsvorstellungen über die "Neuen Medien" kam zuallererst von den Gewerkschaften – und den Grünen , die sich gerade zu einer Partei zusammenrauften. Während die Gewerkschaften vehement gegen die "Bildschirmarbeit" polemisierten und die dahinter liegenden Effekte der IT-Rationalisierung meinten, sahen die Grünen das große Ganze. Schließlich stand das Symboljahr 1984 vor der Tür und so wurde der geplante Ausbau des Breitbandnetzes mit der Ankunft eines Überwachungsstaates verbunden.

In einem Gutachten für die Grünen unter dem Titel "Zwangsanschluss ans Informationsnetz der Zukunft mit Neuen Medien" warnte der Informatiker Wilhelm Steinmüller 1983 eindringlich vor dem Glasfaserausbau. Steinmüller, der 1971 den Begriff der "informationellen Selbstbestimmung" geprägt hatte, befürchtete den Wegfall von Millionen Büroarbeitsplätzen analog zur Automatisierung in den Fabriken. Bestenfalls blieben ein paar Heimbüroplätze mit Bildschirmtextaufgaben übrig, wenn die "Datenverarbeitung" dank Universalkabel kommt. Er rief die Grünen auf, gegen die Vernetzung als "Sozialverschmutzung durch Verdatung aller Lebensbereiche" zu kämpfen.

Seit 1982 war die CDU/CSU in der Regierung und änderte die Rahmenbedingungen. Der Ausbau des Glasfasernetzes unter Kanzler Kohl hatte nicht mehr die Priorität wie unter Kanzler Schmidt, doch Steinmüller analysierte beide Parteien und schrieb:

"Man geht auf *beiden* Seiten davon aus, dass in den 90er Jahren die Glasfaser sich durchgesetzt haben wird. Ab diesem Jahr beginnen ja schon die ersten Glasfaserverkabelungen, auch bei Schwarz-Schilling (und für militärische Zwecke gibt es jetzt schon bundesrepublik-übergreifende Glasfaserlinien). Kontrovers ist lediglich, ob das zu erwartende Arbeitslosenheer allein mit arbeitspolitischen Maßnahmen (35-Stunden-Woche – so die SPD) oder nur mit zusätzlicher Technologiepolitik ('Nicht diese Technik, oder später, oder anders!') in den Griff zu bekommen sei. Angesichts der Tragweite dieser Auseinandersetzung reduziert sich der Streit zwischen SPD und CDU um die Kupferverkabelung – hierher gehört dann das Niedersächsische Rundfunkgesetz – als Teilstrategie. 5 Jahre Unterschied: Glasfaserverkabelt wird auf jeden Fall. Es geht im Moment nur darum, ob mit oder ohne zwischengeschobene Kupferverkabelung. Alle Techniker stimmen darin überein, dass die Kupferverkabelung technisch überholt und ökonomisch unsinnig ist. Technisch überholt, weil bereits jetzt die Glasfaser serienproduktionsreif ist: Es fehlen nur noch leistungsfähige Fabriken und vielleicht ein paar Robustheitsgrade bei den Bausteien, die sind übernächstes Jahr erreicht. Die Kupferverkabelung hat einzig und allein den Sinn (nicht Arbeitsplätze zu sparen oder zu bringen!, – sondern) den Privatfunk schneller als nach SPD-Planungen durchzusetzen. Wenn dann die Glasfaserverkabelung eingeführt ist, werden wir sowieso im größten Ausmaß und nach jeder politischen Richtung das Privatfernsehen haben. Der Unterschied beträgt also nur 5 Jahre: die SPD hofft medienpolitisch bis in die 90er Jahre die nötigen Weichen in ihrem Sinne gestellt zu haben. (Hier lediglich möge ihre Hoffnung in Erfüllung gehen!) Dagegen werden durch die Kupferverkabelung voraussichtlich nur wenige Arbeitsplätze geschaffen: Die Kupferkabelindustrie hat derzeit nur 65% Kapazitätsauslastung, sie kann den Produktionsschub gut gebrauchen. Die Glasfaserproduktion, die bereits anläuft, ist sehr viel gefährlicher, was die Arbeitsmarktsituation betrifft, da sie fast vollautomatisiert abläuft, um die nötigen Reinheitsgrade zu erreichen. Die wenigen dabei entstehenden Arbeitsplätze hätten eine makabre Funktion: es sind Arbeitsplätze, deren Produktivität im wesentlichen darin besteht, mehr andere Arbeitsplätze wegzurationalisieren. Glasfaserarbeitsplätze – ihr Produkt ist Arbeitslosigkeit."

Bekanntlich wurden in der Regierungszeit von Helmut Kohl die ehrgeizigen Verkabelungspläne auf die TV-Verkabelung reduziert. Unter dem Eindruck der zweiten Ölkrise von 1980 als Finanzkrise änderte sich die Einstellung zur Zukunft der Informationstechnologien. Die Breitbandpläne wurden auf den Ausbau des integrierten Sprache- und Daten-Netzes (ISDN) zurückgeschraubt.

Von den der Debatte um die "Neuen Medien" blieb im wesentlichen das Privatfernsehen, das Lokalfernsehen und Videotext übrig, während das 1977 angekündigte Bildschirmtext erst 1nach mehreren Anläufen 1983 startete. Etliche Informationsöffnungen wie der Bürgerrundfunk mit seinen offenen Kanälen scheiterten zumeist am erbitterten Widerstand der Verlegerverbände.

Gleichzeitig änderte sich aber die Szenerie mit dem dem Aufkommen der Homecomputer, dann der Personalcomputer und schließlich der Mailboxvernetzung. Die Wechselwirkung, eine kritische Zeitung für Technik und Naturwissenschaft, brachte 1982 eine Besprechung des Schockwellenreiters von John Brunner und diskutierte die kommende Vernetzung. Das linke Ingenieurkolletiv Wuseltronick gab im Blatt einen Einblick, wie Computer bei der Konstruktion von Windkraft- und Solaranlagen zum Einsatz kommen. Und der Chaos Computer Club wurde an einem Tisch in den Räumen der tageszeitung gegründet. (jk)