.NET Core 2.0 landet auf dem Raspberry Pi
Aufgrund des modularen und offenen Ansatzes ist es naheliegend, dass Microsofts Entwicklungsframework auch im Kontext des Einplatinencomputers zum Einsatz kommen soll.

- Alexander Neumann
Unter der Bezeichnung .NET Core entwickelt Microsoft den Nachfolger des klassischen .NET Framework. .NET-Core-Anwendungen laufen nicht nur auf Windows-, sondern auch auf macOS- und Linux-Geräten. Zudem ist das .NET-Core-Framework modular aufgebaut, um den Speicherverbrauch zu verringern, weil nur die wirklich benötigten Klassen zu laden sind.
So verwundert es nicht, dass es mittlerweile auch Bestrebungen gibt, die Entwicklungsplattform auf dem Einplatinencomputer Raspberry Pi nutzen zu können, vor allem wo dieser auch im Umfeld des Internet der Dinge häufig eingesetzt wird, was wiederum für Microsoft interessant ist.
Erster Code
Auf der Projekt-Hosting-Website GitHub finden sich erster rudimentärer Code und Instruktionen zur Installation von .NET Core auf Raspberry Pi 2 und Raspberry Pi 3, der aktuellen Version des Einplatinencomputers.
Letztlich handelt es sich dabei um eine Portierung des sich derzeit in Entwicklung befindlichen .NET Core 2.0 für die ARM32-Plattform, weswegen sich das Framework auch auf dem Raspberry Pi nutzen lässt, da dieser die Prozessorarchitektur nutzt. Zurzeit gibt es dafür keinen offiziellen Support durch Microsoft.
Auch fĂĽr Tizen
An der Portierung ist neben Microsoft und einigen unabhängigen Entwicklern auch Samsung involviert. Der Konzern engagiert sich, da er .NET Core auch für das von ihm bei Smartwatches und anderen Geräten genutzte Linux-basierte Betriebssystem Tizen nutzen möchte. Laut der Tizen-Roadmap ist es geplant, dass das .NET für Tizen im September 2017 als Teil von Tizen 4.0 erscheinen soll.
Die auf GitHub gehosteten .NET-Core-Builds lassen sich mit Ubuntu 16.04 und Windows 10 IoT Core nutzen, einer alternativen Windows-Umgebung, um auf dem Raspberry Pi FuĂź zu fassen. (ane)