Prozessor-Marktanteile: AMD wächst weiter

AMDs Anteile am CPU-Markt sind im vergangenen Quartal weiter gewachsen. Am stärksten legten die Mobilprozessoren zu.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 79 Kommentare lesen
Prozessor-Marktanteile: AMD wächst weiter

(Bild: Connect world/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Marcel Jossifov

Prozessorhersteller AMD hat im vierten Quartal 2019 weitere Anteile am Markt der x86-CPUs gewonnen und kam so auf einen Marktanteil von insgesamt 15,5 Prozent. Das schätzen die Marktforscher von Mercury Research. Der größte Zuwachs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurde mit 4 Prozentpunkten auf dem Markt für Mobilprozessoren erzielt, wodurch insgesamt 16,2 Prozent der Notebook-Prozessoren von AMD stammten.

Mit einem Marktanteil von 18,3 Prozent blieben AMDs Desktop-Prozessoren jedoch die Paradedisziplin des Konzerns. Sie kamen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf einen Zuwachs von 2,4 Prozentpunkten. Bezogen auf alle x86-Prozessoren sowohl für Desktop-PCs als auch Notebooks hatte AMD Ende 2019 17 Prozent Marktanteil, wovon 3,5 Prozentpunkte im Verlauf des letzten Jahres hinzugewonnen wurden.

AMDs Serverprozessoren schwächeln hingegen. Sie erzielten lediglich einen Zuwachs von 1,4 Prozentpunkten und kamen so auf einen Marktanteil von gerade einmal 4,5 Prozent. Das ist eine Enttäuschung auch für AMD-Chefin Lisa Su: Sie hatte schon Ende 2018 mit den Epycs 5 Prozent vom Server-CPU-Markt erreichen wollen. Intel legte jedoch gerade bei den Xeons enorm zu und AMD kann bisher nicht in vollem Umfang von Intels Lieferschwierigkeiten profitieren.

Im Juli 2019 hatte AMD die neuen Ryzen-3000-Prozessoren für Desktop-PCs vorgestellt, die mit ihrer Zen-2-Architektur und 7-nm-Fertigung punkten. Das starke Wachstum der Mobilprozessoren könnte dank der kürzlich angekündigten Notebook-Prozessoren vom Typ Ryzen 4000U und 4000H (Renoir), die ebenfalls auf der Zen-2-Architektur basieren, zudem weiter steigen.

Mehr Infos

.

Die erzielten Marktanteile erreichte AMD zuletzt – je nach Prozessortyp – in den Jahren 2013 bis 2014. Danach geriet der Prozessorhersteller ins Hintertreffen. Mit der neuen Zen-Architektur konnte 2017 eine Trendwende eingeleitet werden, die seither in steigenden Marktanteilen resultiert. Die Intel-Konkurrenz kämpft derweil weiterhin mit Fertigungsproblemen. (mjo)