Telekom-AusrĂĽster Marconi baut weitere 600 Stellen ab

Der Telekommunikations-AusrĂĽster sieht sich wegen des schwierigen Marktes auch in Deutschland zu weiteren drastischen Stellenstreichungen gezwungen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Telekommunikations-Ausrüster Marconi sieht sich wegen des schwierigen Marktes auch in Deutschland zu weiteren drastischen Stellenstreichungen gezwungen. Bis 31. März 2003, also zum Ende des laufenden Geschäftsjahres, soll die Zahl der Arbeitsplätze um rund 600 auf deutlich unter 1800 sinken, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Marconi Communications GmbH (Backnang/Rems-Murr-Kreis), Jürgen Beer, am Dienstag. Er bestätigte damit einen Bericht in der heutigen Ausgabe Stuttgarter Zeitung.

Betroffen seien alle vier großen Standorte Backnang, Offenburg (Ortenaukreis), Radeberg (Sachsen) und Frankfurt/Main. Es werde dabei auch Entlassungen geben. "Das lässt sich nicht vermeiden", sagte Beer. Außerdem sei weiterhin geplant, Teile der Produktion in Offenburg mit etwa 250 Beschäftigten zu veräußern. Die Gespräche mit Investoren laufen bereits seit mehreren Monaten. "Es zieht sich", gestand Beer. "Es ist schwierig, in diesem Umfeld einen Verkauf zu bewerkstelligen." An eine Schließung des Werks sei aber nicht gedacht.

Der Stellenabbau bei Marconi hatte zunächst in der Produktion begonnen und umfasst nun auch die Bereiche Vertrieb und Entwicklung. Zahlreiche Mitarbeiter stimmten einer Kürzung von Arbeitszeit und Gehalt zu und verhinderten damit weitere Streichungen. Um den Personalabbau abzufangen, sind an mehreren Standorten Beschäftigungsgesellschaften geplant.

Der Umsatz von Marconi Deutschland, der zweitgrößten europäischen Landesgesellschaft nach Großbritannien, sank im vergangenen Geschäftsjahr um 20 Prozent auf 570 Millionen Euro. In diesem Jahr werde der Rückgang noch höher ausfallen, meinte Beer. "Ich sehe keine Wende. Unsere Auftraggeber, die Netzbetreiber, haben riesige Probleme." Wegen ihrer hohen Schulden hätten die Telefongesellschaften die Investitionen zurückgeschraubt. Beim Konkurrenten Alcatel SEL sieht die Lage ähnlich aus. Dort sollen in Deutschland 2003 weitere 1400 Stellen oder fast ein Fünftel aller Jobs gestrichen werden.

Marconi stellt Netzwerktechnik für Telekommunikation und Internet her. Die finanziell angeschlagene Muttergesellschaft stimmte im Sommer einer Restrukturierung zu, bei der die Gläubiger fast alle Anteile erwerben. Die deutsche Tochter ist aus der früheren Telekom-Sparte öffentliche Netze des Kraftfahrzeugtechnik- und Elektrokonzerns Bosch hervorgegangen. (dpa) / (anw)