Voi: Klimabilanz neuer E-Tretroller angeblich besser als der Vorgänger

E-Tretroller mit austauschbaren Batterien wie der Voiager 3 erzeugen 72 Prozent weniger CO₂-Äquivalente als in einer US-Modellstudie 2019 geschätzt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Voi: Klimabilanz neuer E-Tretroller angeblich besser als der Vorgänger

(Bild: Voi)

Lesezeit: 1 Min.

Der schwedische E-Tretroller-Verleiher Voi hat seine Ökobilanz vom Beratungshaus Ernst & Young (EY) prüfen lassen. Am Beispiel des bereits vergleichsweise umweltfreundlich aufgestellten Voi-Angebots in Paris konnten die Gutachter feststellen, dass die Emissionen seit Januar 2019 um 71 Prozent reduziert wurden.

E-Tretroller mit austauschbaren Batterien wie der Voiager 3 erzeugen laut der Analyse 34,7g CO2-Äquivalente pro Person und gefahrenem Kilometer, wenn Logistik und Produktion mit eingerechnet werden. Eine Studie der US-amerikanischen North Carolina University hatte die Emissionen für einen Dienst in Raleigh um 72 Prozent höher eingeschätzt.

Der CO2-Ausstoß aus dem Betrieb der E-Tretroller konnte durch den Einsatz von E-Cargobikes und Elektrovans mit erneuerbarer Energie um 0,3 beziehungsweise 1,1 Gramm gesenkt werden. Durch Reparaturen, mehrfach verwendbare Ersatzteile und Recycling von Materialien konnten in Paris die Auswirkungen der Produktion der E-Tretroller weitgehend ausgeglichen werden, schreibt EY.

Hierzulande brachte Voi zum Markteintritt im Juni 2019 E-Tretroller auf die Straßen, die fest eingebaute Akkus haben. Bis Ende 2020 wollen die Schweden auch in Deutschland den Betrieb auf komplett CO2-neutrale Operationen umstellen.

E-Stehroller im öffentlichen Verkehr (76 Bilder)

Seit dem 15. Juni 2019 sind Elektro-Stehroller, auch E-Tretroller oder E-Scooter genannt, auf öffentlichen Straßen in Deutschland zugelassen. Schon wurden die ersten in deutschen Städten gesichtet.
(Bild: Lime)

(anw)