WochenrĂĽckblick Replay: Browser-Krieg, Wohnungs-Karten, Solarkraftwerk

Ein junger Hacker wird für einen Bug-Report festgenommen, China baut das größte Solarkraftwerk der Welt, das endgültige Flash-Ende steht fest: Die wichtigsten Meldungen dieser Woche.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
WochenrĂĽckblick Replay: Browser-Krieg, Wohnungs-Karten, Solarkraftwerk
Lesezeit: 3 Min.
Von

Marktanteile Webbrowser Juni 2017

(Bild: Statista)

Chrome hat Firefox verdrängt und den Browser-Krieg gewonnen. So sieht es Andreas Gal, der ehemalige Technikchef von Mozilla. Gal macht dafür Google und Chrome verantwortlich: Der Internet-Riese nutze seine Monopolstellung im Netz "aggressiv aus", um mit seinen eigenen Produkten Chrome zu bewerben – die meistgelesene Meldung dieser Woche

Das neue E-Ticketing-System für den Budapester Nahverkehr war offenbar mit allzu heißer Nadel gestrickt. Ein 18-Jähriger Hacker entdeckte einen der Fehler und meldete ihn dem Budapester Verkehrsunternehmen. Statt eines Dankeschöns bekam er daraufhin Besuch von der Polizei.

Der US-Hersteller iRobot sitzt auf einem Datenschatz. Seine Roomba-Staubsaugerroboter fertigen digitale Abbilder der Wohnungen der Kunden an – vor allem, um diese besser reinigen zu können. Bald will iRobot die Daten der Staubsaugerroboter an andere Hersteller von Smart-Home-Geräten verkaufen. Daraufhin steht Forist msfrog der Mund offen, DerLinuxUser zieht es zu den Amish und nt98b4 bedankt sich für die Kaufberatung: "Ok, kein Roomba". Geistesgegenwart sieht schon die nächste Generation mit Kameras auf uns zukommen.

Das Solarkraftwerk von Huainan schwimmt auf einem gefluteten Tagebau. 165.000 Solarpaneele sind dafĂĽr verbaut.

(Bild: Sungrow)

Eine Leistung von 40 Megawatt liefert das größte schwimmende Solarkraftwerk der Welt. Auf einem ausgedienten und mit Regenwasser gefluteten Tagebau schwimmen mehr als 165.000 Solarpaneele. Das Kraftwerk speist seit ein paar Woche Solarstrom in das lokale Netz der 200 Kilometer nordwestlich von Shanghai gelegenen Zwei-Millionen-Stadt Huainan ein.

Ein Copter mit nur zwei Motoren und zwei Rotorblättern? Das lässt sich doch nicht steuern! Doch, beweist der Tüftler Dirk Brunner. Allerdings steckt jede Menge aufwändige Regelungstechnik in seinem Prototyp.

Bis 2020 müssen wir noch stark sein, aber spätestens dann soll Flash endgültig aus dem Netz getilgt sein – kündigt Adobe an. Auch Facebook und die Browser-Hersteller haben sich schon darauf eingestellt. Unser Autor Herbert Braun weint Flash keine Träne nach und der Forist Crass Spektakel zeichnet nach, wie Flash wohl überhaupt so populär werden konnte.

In Nagoya findet wieder die RoboCup-WM statt, der Wettbewerb, bei der Androiden in den verschiedensten Disziplinen gegeneinander antreten – nicht nur, um Fußball zu spielen.Der Artikel vom ersten Tag gibt einen Blick hinter die Kulissen der Veranstaltung.

RoboCup-WM 2017: Rescue Robot League (14 Bilder)

Johannes Pellenz erläutert den Tagesplan der Rescue Robot League, der zeigt, wann welches Team für welchen Test vorgesehen ist. Das sieht schon recht kompliziert aus …
(Bild: heise online / Hans-Arthur Marsiske)

Manchmal kann es helfen, in Debatten eine Aussage zuzuspitzen, manchmal ist aber genau das schädlich. Das gilt zum Beispiel, wenn in Deutschland über Überwachung oder Blockierbestimmungen diskutiert wird. Dann heißt es oft: "Das ist ja wie in China". Diese Behauptung ist einfach falsch und vergiftet die Diskussion, meint Martin Holland. (jo)