IR-Bluetooth-Gateway BrainLink

Seite 2: Innereien

Inhaltsverzeichnis

Im BrainLink steckt ein Mikrocontroller ATxmega16A4, dem ein Bluetoothmodul (RN-42) mit zehn Meter Reichweite zur Seite gestellt wurde. Ein per USB-Anschluss aufladbarer Akku mit 450 mAh versorgt die Komponenten mit Strom. Über den USB-Anschluss kann man auch eine eigene, genauer angepasste Firmware installieren – die Original-Software ist Open Source. Da der Bootloader des Controllers die serielle Kommunikation über USB unterstützt, ist kein spezieller Programmer erforderlich.

Um über den BrainLink Befehle an einen Roboter senden zu können, muss der Computer mit dem BrainLink per Bluetooth gepaart werden. Windows richtet dabei automatisch eine virtuelle serielle Schnittstelle ein, auf der der Adapter auf eingehende Nachrichten horcht. Der Hersteller bietet auf seinen Webseiten in Java geschriebene Programme für Windows und Mac zum Download an, die den wesentlichen Funktionsabablauf demonstrieren.

Mit den Apps für Smartphone kann man die Kontrolle über ein BrainLink-Gateway übernehmen.

Für die Entwicklungsumgebung Eclipse steht ein eigenes Open-Source-Paket zur Verfügung. Im Android Market finden sich zudem drei kostenlose Apps (BrainLinkRC, CommandPanel und Signal Capturer), mit denen auch ein Smartphone die Kontrolle über Geräte übernimmt. Im Test ließ sich ein iRobot Create mit einem Nexus S innerhalb weniger Minuten koppeln und per App durch den Raum manövrieren. Da das Kommunikationsprotokoll Befehle im Klartext überträgt, lässt es sich relativ einfach in anderen Sprachen nachimplementieren; zur Not genügt ein Terminalprogramm. Geplant ist eine Unterstützung für Python und Processing.

BrainLink bietet programmiertechnisch einigermaßen erfahrenen Bastlern eine einfache Möglichkeit, bereits vorhandene Roboter und Spielzeug neuen Projekten zu widmen. Bei einem Preis von 125 US-Dollar sollte man dann aber schon konkrete Vorstellungen haben. Billiger geht es im Selbstbau: Der Hersteller hat auf seinen Seiten die Schältplane unter der Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht. (dab) (dab)