Container, Jails, VMs: Virtualisierung auf dem Raspberry Pi einsetzen

Selbst auf dem kleinen Raspberry Pi lassen sich Dienste, Server oder Betriebssysteme virtualisieren. Alles ist möglich: Container, Jails und VMs.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 21 Kommentare lesen

Mithilfe von Virtualisierung – egal ob Container/Jails oder VMs – laufen mehrere ARM64-Instanzen gleichzeitig auf einem einzigen Raspberry Pi.

(Bild: Michael Plura)

Lesezeit: 21 Min.
Von
  • Michael Plura
Inhaltsverzeichnis

Mit einem Raspberry Pi lässt sich viel anstellen: Man kann ihn als netzweiten Werbeblocker einsetzen, mit PiVPN/OpenVPN einen verschlüsselten Internetzugang einrichten, mit OpenMediaVault einen Netzwerkspeicher bauen, einige voneinander getrennte Webserver betreiben und vielleicht noch ein wenig ARM64-Software ausprobieren.

Mehr Bastelprojekte mit Raspberry Pi

Aber: Das alles klappt nicht gleichzeitig auf einem einzelnen Raspberry Pi – die Dienste und die Software kommen sich ins Gehege. Statt nun aber eine Großbestellung Raspis samt Zubehör loszutreten, lässt sich alles virtualisieren: Webserver und einige Dienste laufen sauber getrennt voneinander in Containern, ARM64-Distributionen und andere Server packt man in virtuelle Maschinen. Das Beste: Je nach Anforderung gibt es mehrere Lösungen, und ein kostenloses Open-Source-Produkt kann sogar alles!

Wir zeigen, wie Sie verschiedene Virtualisierungssysteme auf einem Raspi einsetzen und so sich so immer das Image holen, das Sie für Ihr Projekt gerade benötigen. Dabei gehen wir auf FreeBSD Jails und Linux Container ein, zeigen, was mit QEMU möglich ist und wie gut ESXi/Fling von VMware läuft. Schließlich stellen wir Pimox V7 vor, eine Open-Source-Lösung, die Proxmox VE auf den Bastelrechner bringt und einfach zu bedienen ist.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Container, Jails, VMs: Virtualisierung auf dem Raspberry Pi einsetzen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.