Datenlogger für den Stratosphärenflug selbst zusammenbauen

Einen Stratosphärenballon aufsteigen zu lassen ist ein beliebtes DIY-Projekt. Wir erklären, wie man einen kleinen, robusten und performanten Logger selbst baut.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Datenlogger für den Stratosphärenflug
Lesezeit: 13 Min.
Von
  • Simon Ilgenfritz
  • Tobias Lohf
Inhaltsverzeichnis

Die Basis des Loggers bildet ein Sensor Shield, auf das man einen Arduino Nano V3 aufsteckt. Für die Sensorverdrahtung reichen Jumperkabel aus – kein Platinenätzen, wenig Löten, maximale Flexibilität. Fällt ein Sensor aus, so kann man ihn einfach entfernen und ersetzen.

Den Logger kann man außerdem bei Bedarf um weitere Sensoren ergänzen. Der Minimalaufbau eines Stratosphären-Loggers umfasst ein SD-Modul, ein GPS-Modul, eine Statusleuchte und einen Umweltsensor.

Beispiel-Schaltplan in Breadboard-Darstellung mit zusätzlichem Beleuchtungssensor, Gyroskop, Temperaturfühlern und IR-Sensor (erstellt mit fritzing).
Kurzinfo
  • Sensoren für Stratosphärenflug mit Arduino Nano V3 steuern
  • Codingbeispiele für GPS bei Höhenanwendungen

Das System ist in der Höhe extremen Bedingungen ausgesetzt: Temperaturen bis –60°C, vollkommen trockene Luft, heftige Winde und starke elektromagnetische und kosmische Strahlung (v. a. IR-, UV- und Gammastrahlung). Hinzu kommen der freie Fall nach dem Platzen des Ballons mit rund 200km/h und der Aufschlag auf den Boden mit rund 30km/h.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Datenlogger für den Stratosphärenflug selbst zusammenbauen ". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.