Der optimale PC: Kaufberatung für Prozessoren, RAM und SSDs

Wie viele CPU-Kerne dürfen es sein? Der Wettstreit zwischen AMD und Intel bietet Auswahl. Ein kompletter PC braucht aber noch Grafikkarte, SSD und Mainboard.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Der optimale PC: Kaufberatung für Prozessoren, Arbeitsspeicher und SSDs
Lesezeit: 16 Min.
Inhaltsverzeichnis

Prozessorkerne satt: So sieht es auf dem PC-Markt derzeit aus. Schon Notebooks und Mini-PCs gibt es mit vier bis sechs CPU-Kernen, und die Mittelklasse-PC-Plattformen von AMD und Intel lassen sich mit Achtkernern bestücken. Auf High-End-PC-Mainboards laufen sogar 32-Kerner. Unsere Kaufberatung erklärt, wie viele CPU-Kerne für Ihre individuellen Anforderungen sinnvoll sind. Außerdem geht es um AMD Ryzen versus Intel Core i, die Auswahl einer Grafikkarte sowie Arbeitsspeicher, SSDs, Festplatten, Mainboards und Netzteile.

Leider nutzen viele gängige Alltagsprogramme noch immer nur einen einzigen Prozessorkern. Das gilt etwa für Office-Software, beispielsweise bei LibreOffice Writer für die durchaus rechenaufwändige Umwandlung einer Textdatei in ein PDF-Dokument vor dem E-Mail-Versand. Weil viele Anwendungen so miserabel programmiert sind, laufen sie auch auf einem 2000-Euro-Prozessor nicht schneller als auf einem 150-Euro-Chip.

Nicht immer sind die Programmierer aber Schuld daran, dass Multi-Cores keine Mehrleistung bringen: Es gibt Aufgaben, die sich kaum parallelisieren lassen. Das gilt sogar für einige Workstation-Anwendungen wie AutoCAD, bei denen die Berechnung bestimmter Objekte erst starten kann, wenn zuvor andere fertiggestellt wurden. Es hängt also von der Software ab, wie viele CPU-Kerne sinnvoll sind. Überlegen Sie, welche Anwendungen Sie häufig nutzen und bei welchen davon Sie besonders hohe Rechenleistung benötigen. Zu mancher Software gibt es klare Empfehlungen, manche Spiele etwa verlangen vier CPU-Kerne oder mehr. Unter Windows zeigt der Task-Manager die aktuelle CPU-Auslastung an: Weist er bei einem Quad-Core ohne Hyper-Threading nur rund 25 Prozent aus, wenn Software unter Volldampf rechnet, nutzt der Code nur einen Kern.