Desinfec’t 2024: OTS und Thor Lite für maßgeschneiderte Virenjagd vorbereiten

Für tief gehende Systemscans stehen in Desinfec’t zwei Profi-Werkzeuge zur Verfügung. Wir zeigen ihre Stärken und wie man damit auf Bedrohungen reagiert.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
, KI Midjourney, Andreas Martini  Collage c't

(Bild: KI Midjourney, Andreas Martini | Collage c't)

Lesezeit: 17 Min.
Inhaltsverzeichnis

Seit einigen Jahren sind der Open Threat Scanner (OTS) sowie Thor Lite aus dem Hause Nextron Systems fester Bestandteil des c’t-Sicherheitstools Desinfec’t. Beide unterstützen Malwareexperten bei der Bedrohungssuche in Windows.

Um eins gleich vorwegzunehmen: Diese Scanner richten sich an Admins und Spezialisten, die sich bereits mit der Malwareanalyse auskennen. Sie sind nichts für "normale" Nutzer von Desinfec’t, die mal eben den Computer der eigenen Oma überprüfen wollen. Dafür sind die Desinfec’t-Scanner von Eset und WithSecure da.

Mehr zu Desinfec't

Im Grunde funktionieren die Profitools wie klassische Anti-Viren-Scanner und führen automatisierte Systemscans durch. Die beiden Scanner arbeiten dabei mit extrem frischen Signaturen, die die Security-Community beim Auftauchen einer neuen Bedrohung erstellt. So erkennen Sie brandaktuelle Gefahren; manchmal sind die Signaturen auch mit heißer Nadel gestrickt, sodass es False Positives oder irreführende Beschreibungstexte geben kann, die Laien verunsichern würden.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Desinfec’t 2024: OTS und Thor Lite für maßgeschneiderte Virenjagd vorbereiten". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.