Apps mit Python entwickeln: Einführung in Kivy

Auch mit Python sind plattformübergreifende Anwendungen möglich, etwa für Android und iOS. Wir zeigen Ihnen, wie das Framework Kivy funktioniert.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen

(Bild: Mr.Whiskey/Shutterstock.com, Bearbeitung: heise+)

Lesezeit: 15 Min.
Inhaltsverzeichnis

Wer eine App fürs Handy entwickeln will, der denkt nicht zuerst an Python. Schließlich gibt es mit Swift und Kotlin spezielle Programmiersprachen für iOS- und Android-Apps. Für die übergreifende Entwicklung greift man oft auf Javascript-Frameworks wie React zurück.

Dabei ist es auch mit Python möglich, Apps fürs Smartphone zu entwickeln. Das Framework Kivy ermöglicht plattformunabhängige Programme. Sie laufen dann auf Windows, macOS, Linux, Android, iOS und dem Raspberry Pi. So kann man die einfache Struktur von Python nutzen und gleichzeitig für mobile Endgeräte programmieren.

Kivy stellt eigene Bedienelemente bereit, sodass die App auf allen Plattformen den gleichen Look hat. In diesem Artikel lernen Sie die Grundlagen von Kivy kennen und wie Sie einfache Anwendungen mit Buttons und Text erzeugen. Vor allem die Trennung ist bei Kivy wichtig: Die Logik und das Design landen später in zwei verschiedenen Dateien.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Apps mit Python entwickeln: Einführung in Kivy". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.