Heizen mit Split-Klimaanlagen statt Gas und Öl – eine Detailbetrachtung

Mit dezentralen Klimaanlagen kann man auch heizen. Wie viel das im Vergleich zu Gas-/Öl-Heizungen kostet und was Sie beachten sollten.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 611 Kommentare lesen

Multisplit-Klima-Außengerät, das bis zu fünf Innengeräte anbinden und entsprechend viele Räume beheizen und kühlen kann (Typ Mitsubishi Electric MXZ-5F102VF).

(Bild: Martin Fischer)

Lesezeit: 30 Min.
Von
  • Clemens Gleich
Inhaltsverzeichnis

Nach unserer Betrachtung "Wärmepumpen-Zentralheizung im Altbau" und der Folgebetrachtung der Alternativen dazu wünschten sich einige Leser eine genauere Betrachtung von Klima-Splitgeräten im Heizeinsatz. Dem möchte ich hiermit nachkommen.

Klima-Splitgeräte sind kleine Wärmepumpen, die ihre aus der Außenluft gehobene Wärme nicht an Wasser zur Verteilung im Haus abgeben, sondern über einen feinlamelligen Wärmetauscher direkt an die Luft des zu heizenden Raumes. Daher auch: "Luft-Luft-Wärmepumpe" (LLWP). Die LLWP lässt sich im Sommer zur starken Kühlung betreiben, während Zentralheizungs-WP meist nur zwei, drei Grad Abkühlung schaffen, sonst gäbe es bei üblicher Verrohrung zu viel Kondenswasser. Eine LLWP scheidet anfallendes Kondenswasser am Innengerät ab und führt es durch die Wand nach außen. Im Winter kondensiert wie bei großen Wärmepumpen Eis auf dem Gerät, das periodisch abgetaut wird, damit es den Wärmetauscher nicht zusetzt.

Schwerpunkt: Energiekosten sparen

(Bild: 

c't

)

Die explodierenden Energiepreise fordern geradezu auf, den Energiebedarf in den eigenen vier Wänden zu optimieren und so die Kosten zu senken. Wie und womit das funktioniert, zeigt unsere Artikelserie mit dem Themenschwerpunkt Energiekosten sparen.

Das "Split" im Namen bezieht sich darauf, dass ein Teil des Geräts außen hängt und ein Teil innen. Üblich ist es auch, dass ein Außengerät mehrere Innengeräte mit Kältemittel versorgt. Durch die Wand läuft hierbei außer dem Kondenswasser vor allem das Klimamittel, und das sorgt dafür, dass Sie sich mit der EU-Verordnung 517/2014 und der deutschen ChemKlimaschutzV auseinandersetzen müssen, die uns daher in diesem Text noch begegnen werden. Wir strukturieren den Text in virtuellen Fragen.