Flinke Bildbearbeitung per Kommandozeile: ImageMagick richtig einsetzen

ImageMagick ist universeller und viel schneller einsatzbereit als Photoshop. Unser Workshop zeigt, wie Sie mit Shell-Befehlen Bilder bearbeiten.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
Bild: Gorodenkoff, istockphoto.com; Montage: Mac & i

(Bild: Gorodenkoff, istockphoto.com; Montage: Mac & i)

Lesezeit: 30 Min.
Von
  • Tim Schürmann
Inhaltsverzeichnis

Bei ImageMagick handelt es sich um ein Kommandozeilen-Programm, das Bilder auf vielfältige Weise durch die Mangel dreht. Mit ihm konvertieren, rotieren und skalieren Sie nicht nur Fotos, sondern verpassen ihnen auch einen Rahmen und Wasserzeichen, korrigieren Helligkeit und Kontrast, zeichnen komplexe Illustrationen und stanzen Texte ein. Dabei gibt es kaum ein Bildformat, das die Bildverarbeitung nicht verdaut.

Überdies können Sie ImageMagick in Skripte oder Batch-Dateien einbinden und so wiederkehrende, komplexe Aufgaben automatisieren. Auf einem eigenen Webserver könnte ImageMagick etwa automatisch kleine Vorschaubilder aus hochgeladenen Fotos erstellen, wie es WordPress und viele andere Content-Management-Systeme machen. Einmal verinnerlicht, sind die zum Verarbeiten der Fotos notwendigen Befehle mitunter sogar schneller getippt, als Photoshop startet.

Dieser Artikel setzt voraus, dass Sie mit dem Terminal in macOS oder Linux beziehungsweise der Eingabeaufforderung / PowerShell in Windows vertraut sind. Es genügt bereits, wenn Sie wissen, dass Sie eingetippte Kommandos mit der Eingabetaste abschicken, mit cd Ordnername in ein Verzeichnis wechseln und mit ls oder dir dessen Inhalt anzeigen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Flinke Bildbearbeitung per Kommandozeile: ImageMagick richtig einsetzen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.