Freelancer-Studie 2025: Das verdienen IT-Freiberufler in Deutschland

Stagnierende Stundensätze bereiten Freiberuflern wirtschaftliche Sorgen. Aber IT-Freelancer sehen für 2025 auch Lichtblicke, zeigen zwei aktuelle Studien.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen

(Bild: heise online/KI-generiert)

Lesezeit: 14 Min.
Inhaltsverzeichnis

Im Jahr 2025 sind Freelancer gefragter denn je. Einerseits, um die Fachkräftelücke in deutschen Unternehmen zu stopfen und andererseits bei der weiterhin herausfordernden Projektakquise. Trotzdem stagnieren die Stundenlöhne anscheinend.

Zwei neue Umfragen geben erste Einblicke in die Entwicklung des Jahres 2025. Zusätzlich zum jüngst veröffentlichten Freelancer-Kompass der Plattform freelancermap hat uns auch freelance.de ihre neue Studie vorab zur Verfügung gestellt. Zusammen ergeben sie ein Stimmungsbild von mehr als 6000 Selbstständigen.

heise+ kompakt
  • Aktuelle Umfragen der Plattformen freelance.de und freelancermap unter insgesamt 6000 Freiberuflern geben Einblick in ihre Wirtschaftslage.
  • Die Stundensätze von Freelancern stagnieren demnach und immer weniger Selbstständige ihre Honorare nach oben anpassen.
  • Wenig ĂĽberraschend bleibt die Projektakquise auch im Jahr 2025 das größte Problem fĂĽr Freelancer – neben der Inflation.

Dieser Artikel stellt die wichtigsten Erkenntnisse vor: Welche Stundensätze können IT-Freelancer 2025 verlangen, welche Fachbereiche sind am profitabelsten und was erwarten Freiberufler von der Auftragslage im laufenden Jahr?

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Freelancer-Studie 2025: Das verdienen IT-Freiberufler in Deutschland". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.